Firma baut seit 60 Jahren die Königin der Instrumente

Filigranarbeit mit Zinn und Blei - Schuke-Chef Martin Schwarz lernte einst Orgelbauer. | Foto: M. Schmidt
  • Filigranarbeit mit Zinn und Blei - Schuke-Chef Martin Schwarz lernte einst Orgelbauer.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Ihre Instrumente stehen in Konzertsälen und Kirchen von Denver bis Sydney und im Andachtstraum des Bundestages. In Alt-Schönow direkt am Teltow-Kanal, baut die Firma Karl Schuke seit Anfang der 50er-Jahre Orgeln.

Die Orgel in der Paulus-Kirche in Zehlendorf-Mitte ist ein Großauftrag, an dem noch bis ins kommende Jahr gearbeitet wird. Doch auch in Korea, Japan, Australien oder den USA haben die raumfüllenden Tasteninstrumente aus dem Berliner Südwesten einen guten Klang. Kleinere Truhenorgeln gehen auch an Privatleute oder Musikhochschulen. Ursprünglich aus Potsdam stammend, wollten die Söhne des Firmengründers Alexander Schuke, Karl und Hans-Joachim Schuke, nach dem Krieg im Westteil Berlins ein Standbein haben. Karl, in den 80er-Jahren als Professor an der damaligen HdK Berlin, führte das Unternehmen bis zu seinem Tode 1987 allein weiter. Seit 1952 entstanden in Schönow 559 Schuke-Orgeln. Mit der Potsdamer GmbH hat Schuke in Schönow nur noch den Nachnamen gemein.

"Orgeln", so sagt Martin Schwarz, einer der beiden Schuke-Geschäftsführer, "entstehen nach den Bedürfnissen des Organisten." Der technische Teil wird in der Orgelwerkstatt in Schönow hergestellt. Der klangliche Teil muss Schwarz zufolge jeweils an Ort und Stelle eingerichtet werden. Der gelernte Orgelbauer ist selbst Sohn eines Berliner Organisten und weiß alles über die Tradition und Entwicklung der Rieseninstrumente, die mitunter ein ganzes Orchester ersetzen.

Wie die Orgel, die Schuke 1978 im Sejong-Center in Seoul baute. Ein 26-Tonnen-Instrument mit 97 Registern und sechs Manualen. Doch auch eine fertige Orgel, wie die in der Philharmonie, bedarf der Erneuerung, erläutert Schwarz. Dort seien Register getauscht und dazugebaut worden. Gefertigt werden die Orgeln aus Tausenden von Einzelteilen und Orgeln in akribischer Filigranarbeit. Rohstoffe sind Eichenholz für die Basis und die Windladen und eine Zinn-Blei-Legierung für die Pfeifen.

15 Orgelbauer und zwei Tischler werkeln bei Schuke. Am Anfang des Neubaus steht eine Zeichnung, heute am Computerbildschirm mit 150 Farbnuancen erstellt. Allein drei Monate dauert es, bis alle Dimensionen des Neubaus auf dem Bildschirm skizziert sind. Eine ausgewachsene Kirchen- oder Konzertsaalorgel kann mehr als eine Million Euro kosten. Kleinere Orgelpositive, die zweiteilig "auch in einen Golf passen", gibt es laut Schwarz bereit für 37 000 Euro und wiegen 85 Kilo.

Orgeln bestimmen Kirchenmusik. Da aber die Kirchen heute kaum Geld übrig hätten, sei die Lage für die Orgelbauer schwieriger geworden, sagt der 44-Jährige. Doch bei allen Zugeständnissen an moderne Technik: Synthetische Orgeln nach Art von Yamaha werde Schuke nicht bauen.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.