Gasleuchten: Berlin zahlt Pauschale

Die Gasstrümpfe glühen im schönsten Sonnenschein im Dohnenstieg 24 und 29. | Foto: KEN
  • Die Gasstrümpfe glühen im schönsten Sonnenschein im Dohnenstieg 24 und 29.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zehlendorf. Auf den Aufruf, Beispiele von Verschwendung zu benennen, haben sich zahllose Leser unserer Zeitung gemeldet und an erster Stelle die "teuren Dauerbrenner", die Gasleuchten, benannt. Seither reißen die Meldungen von Zehlendorfern über Lampen, die rund um die Uhr leuchten, nicht ab.

Für Wartung und Reparatur der 42 000 Berliner Gasleuchten ist Vattenfall zuständig. Für Schadensmeldungen hat das Energieunternehmen eigens die Kontaktstelle "BerlinLicht" eingerichtet. Sie ist unter 08001102010, E-Mail: BerlinLicht@Vattenfall.de) sowie die Webseite www.vattenfall.de/de/stoerungsmeldung-verkehrsanlagen-berlin.htm Mit der Pflege der sehr anfälligen Gasreihenleuchten - neben der zahlenmäßig überwiegenden Aufsatzleuchte, der Hängeleuchte, der Modellleuchte und der Zylinderleuchte, einer der Gaslaternen-Typen in der Stadt - wurde allerdings ein Fremdunternehmen beauftragt. "Da hakt es manchmal", erklärt Petra Rohland. Gerade die Gasreihenleuchten seien ein "Riesenproblem", so die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Es gebe nur eine Handvoll Mitarbeiter für die Überprüfung der Leuchten. "Wir können nicht an jedem Ort sein. Aber auch wir wollen, dass die Leuchten funktionieren."

Die Kontrolle erfolgt einmal wöchentlich in der Nacht und einmal im Monat bei Tag. Elektro-Leuchten müssen hingegen nur alle zwölf Wochen überprüft werden. "Manche Gasleuchten sind schon so alt, dass sie 19 Mal hintereinander repariert werden mussten und trotzdem nicht funktionieren", weiß Petra Rohland.

Laut Vertrag ist die beauftragte Firma angehalten, die defekten Leuchten "möglichst zeitnah" zu reparieren. Wenn es sich nur um eine Kleinigkeit handele, so Rohland, sei die Sache in wenigen Tagen erledigt. "Fehlt ein Ersatzteil, dauert es länger. Die Gasstrümpfe etwa werden beim einzig verbliebenen Hersteller bestellt - in Indien.

Die Dauerbrenner führen zu einem unsinnigen Energieverbrauch. Das gesteht auch die Vertreterin der Senatsverwaltung ein. Doch kurioserweise zahlt das Land Berlin keinen Cent, wenn eine Gasleuchte 24 Stunden lang brennt. Der Gaslieferant wird nur nach einem theoretisch errechneten Nachtstunden-Verbrauch bezahlt. "Es gibt keine exakte Verbrauchsermittlung", sagt Rohland. Das sei in Berlin schon immer so gehandhabt worden. Für tagsüber leuchtende Gaslampen wird von einem Ausgleich durch Lampen ausgegangen, die nachts ausfallen.

Für Elisabeth Ziemer von "Denk mal an Berlin" ist das eine Milchmädchenrechnung, die so nicht stimmen kann. "Es gibt mehr Dauerbrenner als Gasleuchten, die nachts ausfallen." Die Akteurin des Denkmalschutzvereins fordert eine schnelle Reparatur der defekten Laternen. "Wenn eine Gasleuchte rund um die Uhr brennt, ist sie auf Dauerbetrieb gestellt. Das ist ein Schaltproblem und lässt sich leicht beheben."

Elisabeth Ziemer ist auch deshalb für eine rasche Instandsetzung, weil sonst falsche CO2-Werte auf den Tisch kämen. Auch mit diesen Zahlen argumentiere Stadtentwicklungssenator Müller, der im vorigen Sommer mit dem Ersatz der 8000 berlinweit verbliebenen Gasreihenleuchten durch die Elektro-Leuchte "Jessica" begonnen hat. Schwerpunkt der Umrüstung war Steglitz-Zehlendorf. 2012 wurden dort 669 Leuchten ausgetauscht. Zum Stichtag 27. Juni dieses Jahres sind in Dahlem und Lichterfelde in der Altenstein-, Augusta-, Bahnhof-, Carstenn-, Celsius-, Curtius-, Goethe-, Klingsor-, Mariannen-, Moltke-, Morgenstern-, Promenaden-, Ring-, Scheele-, Schiller- und Seehofstraße, am Augustaplatz, in der Baseler und Giesendorfer Straße sowie in der Engler-, Finckenstein-, Podbielski- und Schorlemerallee, im Gardeschützen-, Kadetten-, Oste- und Tietzenweg wie auch am Teltower Damm die Gasreihenleuchten ersetzt worden. Ab 21. Oktober geht es in Lichterfelde in der Pesantestraße und am Klingsorplatz weiter.

Die Umrüstung der Gasreihenleuchten auf elektrisch betriebene Lichtpunkte bis 2016 ist politisch und gesellschaftlich umstritten. "Denk mal an Berlin" setzt sich mit weiteren Denkmalschützern und engagierten Bürgern für einen weiträumigen Erhalt der Berliner Gasleuchten ein.

Die Senatsverwaltung hingegen verweist auf die vergleichsweise hervorragende Energie- und Umweltbilanz der Elektro-Lampen gegenüber den Gasleuchten: 1,4 Gigawattstunden Stromverbrauch pro Jahr gegenüber 48,7 Gigawattstunden sowie jährlich nur 0,11 Tonnen CO2 gegenüber 1,35 Tonnen. Jedes Jahr will das Land Berlin beim Betrieb seiner Straßenbeleuchtung drei Millionen Euro einsparen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.