Heimatmuseum spürt dem alten Ortskern nach

Norbert Kopp und Cerstin Richter-Kotowski und der Vorsitzende des Heimatvereins, Klaus-Peter Laschinsky, eröffneten die Sonderausstellung. | Foto: Martinus Schmidt
  • Norbert Kopp und Cerstin Richter-Kotowski und der Vorsitzende des Heimatvereins, Klaus-Peter Laschinsky, eröffneten die Sonderausstellung.
  • Foto: Martinus Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Dem historischen Dorfanger in Zehlendorf ist die neue Sonderausstellung des Heimatmuseums an der Clayallee 355 gewidmet. Dabei geht es auch um Ideen für eine neue Mitte Zehlendorfs.

Zwar habe der alte Dorfanger seine Funktion verloren, wie der Vorsitzende des Heimatvereins, Klaus-Peter Laschinsky, erläutert, doch solle die Ausstellung zum Nachdenken über den neuen Zehlendorf-Mittelpunkt zwischen Teltower Damm und der parallel verlaufenden Straße vor dem Standesamt anregen.Der 70-Jährige führt seit 2006 den Heimatverein, der das Museum und ein umfangreiches Archiv betreibt. Die meisten Dörfer im Elbe-Oder-Raum seien im Zuge der Besiedlung ab 1200 als Anger-Dörfer angelegt worden, sagt der frühere Zehlendorfer Stadtrat für Finanzen. Zehlendorf wurde erstmals 1236 urkundlich erwähnt.

"Angeknabbert durch den steigenden Verkehr" sei der eigentliche Dorfplatz immer kleiner geworden. Auch den kleinen Teichen zwischen den Grünflächen ging es einige Jahre nach dem Kriege an den Kragen. 1946 erkrankten einige Berliner an der Malaria, die wohl durch Angehörige der Besatzungstruppen eingeschleppt und durch Mücken weitergegeben wurde, wie in zeitgenössischen Dokumenten vermutet wird. Die Folge: Die Teiche in den Parkanlagen wurden mit Dieselöl besprüht und zugeschüttet.

Einen Weiher werde es nicht mehr in den Parkanlagen geben. "Den ursprünglichen Dorfanger kriegt niemand mehr hin", sagt Laschinsky. Dennoch soll das vom Verkehr auf dem Teltower Damm belastete Zentrum nicht so bleiben. Durch einfache Maßnahmen hält er es für möglich, die "Aufenthaltsqualität der Mitte zu verbessern."

Der bis 2008 aktive Bezirkspolitiker hält eine Neugestaltung für möglich, etwa durch die Sperrung der Kirchstraße zwischen Rathaus und Paulus-Kirche. Nur für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und der Polizei gäbe es dann freie Durchfahrt zur Martin-Buber-Straße. "Der Bezirk müsste eine Prioritätenentscheidung fällen. Extra-Geld vom Land Berlin gäbe es dafür nicht."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.