Hertha 03 Zehlendorf ist Berliner Meister und steigt auf

Nach der Pokalübergabe feierten die Hertha-Spieler ausgelassen ihren Triumph. | Foto: Martin
4Bilder
  • Nach der Pokalübergabe feierten die Hertha-Spieler ausgelassen ihren Triumph.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Strahlende Gesichter unterm blau-weißen Himmel, passend zu den Vereinsfarben: Der neue Berliner Meister Hertha 03 Zehlendorf feierte am Sonntag den Aufstieg in die Oberliga - und natürlich den Pokal.

Am Sonntag zuvor schon stand die Mannschaft von Timo Szumnarski als Meister fest. Die Zehlendorfer schlugen den SC Staaken mit 6:2, während Verfolger SV Tasmania 1:2 beim TuS Makkabi unterlag. Damit war Hertha 03 nicht mehr einzuholen. Vor 14 Jahren spielte der Verein zuletzt in der Oberliga. Noch länger ist es her, dass man eine Berliner Meisterschaft errang. Das war in der Saison 1978/79.

Umso mehr freut sich Präsident Kamyar Niroumand: "Ich bin sehr stolz auf den Erfolg, immerhin gibt mehr als 280 Fußballvereine in der Stadt". 2004 wurde er Präsident. Sein Ziel damals war es, in spätestens zehn Jahren in der Oberliga zu sein. "Das haben wir ja geschafft." Stolz ist der Präsident auch, dass seit seinem Amtsantritt der Schuldenberg von einer halben Million Euro abgebaut werden konnte, Sponsoren und die Kooperation mit anderen Vereinen machten es möglich. Es gibt ein Dach über einer Tribünenseite und Flutlicht, neue Trainingsplätze werden gebaut.

Der wichtigste Nebeneffekt des Meistertitels ist aus seiner Sicht, dass 90 Prozent der A-Jugendlichen dem Verein treu bleiben. "Wir verlieren sie nicht an Teams der höheren Spielklassen." Das passt zum Motto des Klubs: "Die Jugend ist unsere Zukunft!" Cheftrainer Timo Szumnarski sieht das ähnlich. "Wir können jetzt von unserer Jugendarbeit profitieren." Man sei gut aufgestellt, wolle sich jetzt in der Oberliga etablieren. Und die Regionalliga? "Wenn wir uns gut entwickeln, wir müssen sehen." "Mit der Regionalliga lassen wir uns erst mal Zeit", sagt auch Niroumand. Für Team-Manager Bijan Niroomand ist der Titel der verdiente Lohn für harte Arbeit: "Es gab keinen Druck unbedingt aufsteigen zu müssen, ich wünschte es mir aber sehr."

Bevor es am Sonntag mit dem Feiern richtig losgehen konnte, war noch das letzte Spiel der Saison gegen den SC Gatow auf dem heimischen Ernst-Reuter-Sportfeld an der Onkel-Tom-Straße übers Feld zu bringen. Zwar legten die Zehlendorfer die Tore jeweils vor, kamen aber über das das 3:3-Endergebnis nicht hinaus. Leichte Kritik war bei manchem Zuschauer zu hören. "Die Luft ist raus" und "Na ja, nicht so spannend", lauteten die Kommentare der Fans zum Spiel. Doch nach dem Schlusspfiff feierten alle gemeinsam die Mannschaft. Und als Hans "Teddy" Schumann, Vorsitzender der AG Berlin-Liga im Berliner Fußball-Verband (BFV), den Pokal überreichte, wollte der Jubel nicht enden. Den Spielern gab er noch folgendes mit auf den Weg: "Ich bin stolz auf euch, bleibt in der Oberliga!"

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 598× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.