Im 35. Jahr sucht der Zehlendorfer Kulturverein Verjüngung

Konrad von der Gablentz leitet seit 1990 den Kulturverein. Der promovierte Jurist hat jüngst ein zeitgeschichtliches Buch geschrieben. | Foto: M. Schmidt
  • Konrad von der Gablentz leitet seit 1990 den Kulturverein. Der promovierte Jurist hat jüngst ein zeitgeschichtliches Buch geschrieben.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Nach 35 Jahren will der 1978 ins Leben gerufene Zehlendorfer Kulturverein sich für neue Mitglieder öffnen. Dabei steht der überparteiliche Club in der Tradition des linksliberalen Bürgertums.

Literatur, Geschichte und Musik, Wirtschaft, Literatur oder englische Konversation - das Themenfeld des Zehlendorfer Kulturvereins (ZKV) ist weit gesteckt. Jeden Monat treffen sich seine Mitglieder zu Vorträgen zu einen interessanten Thema. Zehn Arbeitskreise des gut 80 Mitglieder starken Vereins widmen sich dann aktuellen Fragen oder auch Grundsätzlicherem. "Es gibt mehr Frauen als Männer im Verein", sagt Konrad von der Gablentz, der 1990 den Vorsitz übernahm, "und mehr alte als junge." Das Durchschnittsalter im Kulturverein liegt heute bei über 70 Jahren.Gegründet wurde der gemeinnützige Verein 1978 von sozialdemokratischen Intellektuellen in Nikolassee, die sich von der linksextremen Studentenschaft distanzieren wollten. Einer der "Gründerväter" war SFB-Redakteur Rainer Kabel, ein bekannter Kritiker, dessen Witwe heute noch im Vorstand mitarbeitet. "Öffnet Eure Zauntore und überwindet grüne Grenzen", war das Motto der Vereinsgründer, die an eine Gewohnheit der Nachkriegszeit anknüpfen wollten. Bis 1949, so Gablentz, gab es in den Berliner Bezirken etliche kulturelle Vereinigungen.

Zu den Arbeitskreisen treffen sich bis zu 20 Vereinsmitglieder in Privathäusern. Gesamtveranstaltungen für die Öffentlichkeit fanden früher im Literarischen Colloquium und im Gemeindesaal der Kirche Nikolassee statt. Heute trifft man sich im Hertha-Müller-Haus in der Argentinischen Allee 89. Die nächste am 18. Februar um 19.30 Uhr beschäftigt sich mit Janusz Korczak und Stefania Wilczynska, die während der Besatzung in Warschau ein Waisenhaus führten, bis deutsche Reichsbeamte sie 1942 mit den Kindern in das Vernichtungslager Treblinka deportierten.

Neu im Kulturverein ist seit einigen Jahren der Arbeitskreis "Wirtschaft und Finanzen", der von Dirk Müllensiefen geleitet wird. Der promovierte Ökonom hat damit frischen Wind in den Kulturverein gebracht, bei dem Wirtschaftsthemen vorher eher stiefmütterlich behandelt wurden.

Auch thematische Ausflüge bietet der ZKV, etwa in das Deutsch-russische Museum nach Karlshorst oder nach Protzen am früheren Pilgerweg Richtung Wilsnack. Gablentz selbst leitet den Geschichtskreis und hat gerade ein Buch über die Kontinuität der deutschen Gesellschaft von Weimar bis zu Adenauer geschrieben. Es bleibt also auch künftig viel Stoff für Diskussionen.

Mehr Informationen zum Zehlendorfer Kulturverein unter 803 80 33.
Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.