Zehlendorf. Der Nachbarschaftstreff des Vereins Zephir ist ein wichtiger Anlaufpunkt im Süden des Bezirks. Zum fünften Mal organisierte der freie Träger und der Runde Tisch am Kinderbegegnungshaus einen Laternenumzug für Kinder. In vorderster Reihe dabei: Kiezmutter Helga Gogolin
Diesen liebevollen Titel haben der 71-Jährigen die Kinder und Jugendlichen für ihr unermüdliches Engagement verliehen. Die pensionierte Kindergärtnerin kümmert sich seit acht Jahren im Kiez zwischen Bahnlinie und Teltowkanal, Machnower und Berlepschstraße um Eltern oder Alleinerziehende, hört Kindern zu, denen sonst niemand zuhört, und das alles ehrenamtlich. Einmal im Jahr, Anfang November, stellt die resolute Zehlendorferin das Lichterfest auf die Beine.Der Laternenumzug zum Martinstag mit anschließendem Fest im Garten soll aber keinen inhaltlichen Bezug zum christlichen Fest haben, sagt Zephir-Geschäftsführer Winfried Glück, um Nicht-Christen nicht abzuschrecken. Seit 1999 existiert der Verein als gemeinnütziger freier Jugendträger, als sich nach Auskunft Glücks acht Familienhelferinnen zusammenschlossen, um ihre Arbeit besser zu koordinieren. "Im Schnitt erreichen wir jede Woche 125 junge Menschen", so der 58-Jährige. Für die Acht- bis 16-Jährigen bietet Zephir "Sport-Attack", wo mannigfaltige Aktivitäten wie Fußball, Beach-Volley-, Basket- oder Federball sowie Ferien-Höhepunkte angeboten werden. Auch kostenlose Nachhilfe, Brettspiele und ein Tonstudio gehören dazu. Vor allem finden hier Heranwachsende offene Türen, wenn sie es brauchen. Wer etwa "Stress im Elternhaus oder mit Freunden" hat, kann im Zephir mit Hilfe rechnen.
"In schulischen Angelegenheiten und bei Behörden unterstützen wir Ratsuchende und geben zudem Tipps für eine gute Bewerbung." Glück. "Wir sind auch Jugendgerichtshilfe", sagt Glück. Im Zephir leisten straffällig gewordene Jugendliche soziale Dienste, um nicht die Freiheit zu verlieren.
10 000 Bewohner hat das Gebiet, das auch die Zehlendorfer "Bronx" genannt wird. Auf Gogolin können sich Eltern und Kinder verlassen. Fast täglich ist die "ungekrönte Königin des Kiezes" im Kinderbegegnungshaus am Ramsteinweg zu erreichen. Sie macht ihre Arbeit gern und "ohne Druck", auch als Lesepatin dienstags im Wedding, gerade weil es freiwillig ist.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare