Initiative für Nachbau historischer Geyer-Fassade

Um die Gartenfassade von Jagdschloss Glienicke wird weiter gestritten. Noch befindet sie sich unvollendet hinter Bauplanen. | Foto: M. Schmidt
  • Um die Gartenfassade von Jagdschloss Glienicke wird weiter gestritten. Noch befindet sie sich unvollendet hinter Bauplanen.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung wird sich erneut mit dem Umbau der Westfront des Jagdschlosses Glienicke befassen. Das ist das Ergebnis der Unterschriftensammlung zum "Einwohnerantrag", den die Bürgerinitiative für den "Nachbau der historischen Geyer-Fassade" gestartet hatte.

Durch den erfolgreichen "Einwohnerantrag" soll, so die Hoffnung von Karin Berning von der "Bürgerinitiative Weltkulturerbe Glienicke" der Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) dazu gebracht werden, das denkmalrechtliche Verfahren in Sachen Schlossfront wieder aufzurollen: "Das bisherige Verfahren zum Jagdschloss war nicht transparent." Nach Ansicht Bernings ist auch Wowereit gegen die Taut’sche Fassade, jedoch "nur zu schwach, sich gegen den Landeskonservator Jörg Haspel durchzusetzen."

Bei der Restaurierung geht es um die Frage, ob ein in den 1960er-Jahren eingebauter Glas-Erker des Architekten Max Taut bei der Restaurierung des Jagdschlosses wieder eingebaut werden soll oder ob die Fassade nach den Plänen des Hofbaumeisters Albert Geyers aus dem 19. Jahrhundert historisch gestaltet wird. Ohne Glas-Erker.

Nach Ansicht des Bezirksamtes "entstellt" der Glaserker das Bauwerk. Landeskonservator Jörg Haspel will im Gegensatz dazu die Spuren der verschiedenen Bauepochen an dem Bauwerk sichtbar machen, dazu gehöre auch der Glaserker.

Mit den 1477 Unterschriften im Rücken will die Bürgerinitiative die demokratische Legitimation des Bezirksamtes gegen den Senat stärken. Die Bezirksverwaltung hatte sich bereits früher gegen die Glaserker-Lösung ausgesprochen. Der Bezirk musste jedoch im Juni auf Druck der Senatsinnenverwaltung den Baustopp am Glienicker Jagdschloss wieder aufheben. Seitdem gehen die Arbeiten an der Fassade weiter.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.