Zehlendorf. Die Knesebeckbrücke über den Teltowkanal ist wegen Bauarbeiten für gut einen Monat gesperrt. Zumindest für Autos. Das Bauwerk muss grundlegend erneuert werden. Das sorgt für Ärger bei Verkehrsteilnehmern.
Nicht alle Brückenbenutzer wollen es wahrhaben. Am 7. Juli kehrten verdutzte Autofahrer erst an der Stadtgrenze in Schönow um. Dort, im südlichsten Teil Zehlendorfs, ist die Knesebeckbrücke nach Teltow seit 4. Juli gesperrt. "Hat keiner gesagt, ich ärgere mich darüber, und wie!", empört sich Ludmila Scharich, die mit ihrem Peugeot am liebsten an der Sperre vorbei gefahren wäre und sich nur mit Mühe davon abbringen ließ. Auch andere Verkehrsteilnehmer haben offenbar die Sackgassen-Schilder an den vorangegangenen Kreuzungen des Teltower Damms nicht gelesen.Eine ebenso überraschte Dame mit Enkel im Mercedes erbittet Hilfe - zuerst vom Reporter, dann von einem Anwohner. Der kennt sich aus. Über den Teltowkanal kommt man jetzt im Westen über den Thomas-Müntzer-Damm in Kleinmachnow oder die Wismarer Straße. Gewiss, ein riesiger Umweg. Innerhalb einer Viertelstunde macht ein Dutzend Autofahrer nach kurzem Staunen vor der geschlossenen Brücke kehrt. Das wird wohl die kommenden vier bis sechs Wochen anhalten. "Witterungsabhängig", sagt das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA).
1990 wurde die Knesebeckbrücke nach WSA-Angaben im Zuge der Wiederherstellung der Straßenverbindung zwischen Berlin und Teltow unter "Verwendung der alten Widerlager" ersetzt. Seit dem Mauerbau hatte sie im Dornröschenschlaf gelegen. Am nördlichen Uferweg konnten West-Berliner spazieren gehen. Auf der anderen Seite war Todesstreifen. Die Brücke selbst war völlig durchlöchert.
Nach nunmehr fast 25 Jahren, sagt das WSA, sei die vollständige Erneuerung des Fahrbahnbelags erforderlich. Der Belag werde dazu auf der gesamten Fläche mit Höchstdruckwasserstrahlen aufgenommen und durch einen "Reaktionsharz-gebundenen Dünnbelag" ersetzt.
Ausführen wird die Arbeiten die Strabag AG. Das für die bauliche Unterhaltung der Brücke verantwortliche WSA hatte die Leistungen öffentlich ausgeschrieben und vergeben. Die Baukosten betragen laut Amt knapp 100 000 Euro.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.