Mit der Kälte kommen die Wildtiere wieder

Zehlendorf. Mit der kalten Jahreszeit trauen sich Waldtiere wieder in die Siedlungen. Besonders der Südwesten Berlins ist bei Wildschweinen beliebt. Eine Gefahr sind sie nach Expertenmeinung allerdings nicht.

Neben Wildschweinen verlieren vor allem Füchse im Winter die Scheu vor den Menschen. So werde der Druck auf Wohngebiete zum Jahreswechsel wohl steigen. Doch warnt die Forstverwaltung vor Hysterie: "Insgesamt ist die Situation um die Wildschweine ruhig, obwohl sie immer mal wieder auftreten", sagt Förster Marc Franusch. Wer tatsächlich auf die Tiere treffe, sollte überraschende Bewegungen vermeiden.Der Sprecher der Berliner Forsten sieht besonders die Umgebung der Clayallee, den Quermatenweg und die Krumme Lanke "immer mal wieder betroffen." Auch in Parkanlagen wie dem Heinrich-Laehr-Park am Teltower Damm seien die Borstenviecher vereinzelt unterwegs. Vor fünf Jahren sei die Lage allerdings wesentlich schlimmer gewesen. Mehr als 3500 Keiler und Bachen trieben sich damals im Stadtgebiet herum.

Die Schweine kommen laut Franusch "in Wellenbewegungen. Je tiefer der Frost, desto mehr schauen Wildschweine über den Waldrand hinaus", so der 48-Jährige. Angelockt würden sie von breit aufgestellten Komposthaufen und Gartenabfällen. Vor allem eine Warnung erteilt er den Wildschwein-Nachbarn: "Nicht füttern!".

Wildschweine seien "pfiffig und anpassungsfähig. Zwar sehen sie Tiere schlecht", so der Experte, "aber ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet." Im vergangenen Jagdjahr gab es fast jeden Tag einen Unfall mit den ungebetenen Besuchern. Etwa 1000 Tiere wurden in Berlin erlegt, davon 335 im Südwesten.

Rund 1000 Wildtiere leben im Grunewald. Franusch rät, Abstand zu halten und entspannt zu bleiben. Das gilt auch für Füchse, die bei Dämmerung zum Beispiel in Dahlem spazieren gehen.

Normalerweise griffen heimische Wildtiere, zu denen auch Steinmarder und Wildkaninchen gehörten, den Menschen nicht an. Kommt es doch einmal zum Äußersten wie jüngst in Charlottenburg, kann der Förster das Tier mit dem Jagdgewehr erlegen.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.