Nachbarschaftscafé in der Villa Mittelhof öffnet wieder

Während der Sommerpause nehmen die Mitarbeiter des Vereins ihr Mittagessen Im idyllischen Garten der Villa Mittelhof ein. | Foto: KEN
  • Während der Sommerpause nehmen die Mitarbeiter des Vereins ihr Mittagessen Im idyllischen Garten der Villa Mittelhof ein.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zehlendorf. Mittelpunkt der frisch ausgebauten und renovierten, ehemaligen Villa Bergmann in der Königstraße 42-43 ist das Nachbarschaftscafé. Es ist nach der Sommerpause ab Dienstag, 30. Juli, wieder geöffnet.

Das Café in der "Villa Mittelhof" bietet von Dienstag bis Freitag Frühstück, Mittagstisch sowie, am Nachmittag, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Es steht allen offen, die hier essen, plaudern oder einfach nur entspannen wollen. Bei schönem Wetter können die täglich rund 60 Gäste auch auf der Terrasse oder im idyllischen Garten Platz nehmen.Das Mittagessen, das frisch in einer der Kitas des Trägervereins "Mittelhof" unter Leitung von Ingrid Alberding gekocht wird, ist reichhaltig und dabei preiswert. Jeden Tag gibt es ein Salatbüffet, eine Suppe, ein vegetarisches und ein nicht-vegetarisches Gericht. "Ursprünglich wurde dieses Mittagsangebot eingerichtet für ältere oder alleinstehende Menschen aus der Nachbarschaft, die nicht für sich kochen und nicht allein essen möchten", sagt Café-Leiterin Claudia Hofbauer. Mittlerweile kommen aber auch Arbeitnehmer aus der Umgebung, Mütter, die ihre Kinder aus der Kita abgeholt haben oder Senioren aus einem nahe gelegenen Wohnheim. Für den reibungslosen Betrieb des Nachbarschaftscafés sorgen acht Ehrenamtliche, zwei Halbtagskräfte, drei geringfügig Beschäftigte und eine Bundesfreiwilligendienstleistende.

Das Café will nicht nur Menschen mit ihren Anliegen miteinander ins Gespräch bringen. Ab August gibt es auch eine Beratung zu festgelegten Zeiten für Bürger, denen es schwerfällt, entsprechende Stellen des Vereins, des Bezirks oder anderer Institutionen aufzusuchen.

Darüber hinaus will der Verein sein Nachbarschaftscafé zu einem Gruppen-Treff ausbauen. Aktuell kommen hier bereits Spiel-, Gesprächs-, Strick- und Müttergruppen zusammen. "Wir planen für das zweite Halbjahr einen polnischen Stammtisch und verschiedene Kreativgruppen", erläutert Claudia Hofbauer. Die Teilnahme ist kostenlos.

Besonders am Herzen liegt Claudia Hofbauer der Büchertausch. An das Café grenzt ein schöner, holzgetäfelter Raum. Hier stehen in Bücherschränken viele Bücher, nach Fachgebieten sortiert, und warten auf neue Leser. Leider werde die Büchertauschidee wenig genutzt, bedauert Claudia Hofbauer. Dabei verfügte das Café über ein reichhaltiges Bücherangebot.

In der weitläufigen "Villa Mittelhof" gibt es Eltern-Kind-Gruppen, verschiedene Bildungskurse, zwei Gruppen für pflegende Angehörige, Schul-, Renten-, Lebens-, Sozial-, Eltern- und Paarberatung sowie Beratung zu barrierefreiem Bauen und Umrüsten. Bürger können sich hier Hilfe in zivilrechtlichen und familienrechtlichen Fragen holen.

Villa Mittelhof, Königstraße 42-43, 80 19 75 11, www.mittelhof.org.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 250× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.