Zehlendorf. Fußgänger am Teltower Damm können wieder sicherer durch den S-Bahnhof gelangen. Für knapp 28 000 Euro hat das Bezirksamt dem Durchgang vor der Treppe zum Bahnsteig einen rutschfesten Belag verpasst.
Die historischen Fliesen im ältesten Berliner Bahnhof ließen sich nach den Worten von Christa Markl-Vieto (Grüne) nicht mehr anrauen. Die auch für Tiefbau zuständige Stadträtin: "Wir haben alles mit Beton aufgeschüttet, ehe sich die Leute die Beine brechen." Dabei mussten zahlreiche Vorschriften im denkmalgeschützten Bauwerk beachtet werden.Von den alten Fliesen habe man sich nach Auskunft von Martin Müller-Ettler trennen müssen. Für knapp 28 000 Euro, so der Leiter des Tiefbauamtes, habe seine Behörde einen Guss-Asphalt-Estrich auftragen lassen, der auch bei Schnee- und Regenwetter die Grenzwerte für Griffigkeit einhält. Vorherige Versuche eineinhalb Jahre zuvor, die Fliesen rutschfester zu machen oder andere weniger glatte zu verlegen, seien gescheitert. Auch Maßnahmen, den Durchgang im Winter regelmäßig von Schnee zu befreien, führten nicht weiter. Beim Bau der Station 1838 bis weit in das 20. Jahrhundert hinein waren Fliesen im Boden üblich. Heute, sagt Müller-Ettler, seien sie geschlossenen Räumen vorbehalten. Vor einigen Jahren hatte sich die Behörde seinen Angaben zufolge mit der S-Bahn darauf verständigt, dass für die Unterführung der Bezirk zuständig sei. Denn nicht nur S-Bahn-Passagiere benutzen die Passage, sondern alle Fußgänger, die am Teltower Damm unter den Gleisen durchwollten.
Der neue Untergrund stößt durchweg auf Zustimmung. Der Gemüsehändler gegenüber dem Treppenaufgang zum Bahnsteig wie auch Passanten fühlen sich sicherer auf dem neuen Estrich. Gerade für alte oder gehbehinderte Menschen sei das Laufen jetzt sicherer, sagt Antonia Krizmanic, die regelmäßig hier vorbeigeht. Zum anderen seien Leute, die vom Bahnsteig herunterkommen, durch den weißen Streifen gewarnt, so die 67-Jährige.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare