Wieder Sprechstunde für Wildtiere in der Tierklinik Düppel

Oberärztin Dr. Kerstin Müller untersucht einen Höckerschwan mit Oberarmfraktur. Er soll bald wieder in die Freiheit entlassen werden. | Foto: Kahle
  • Oberärztin Dr. Kerstin Müller untersucht einen Höckerschwan mit Oberarmfraktur. Er soll bald wieder in die Freiheit entlassen werden.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Zehlendorf. Der Berliner Senat genehmigte kürzlich 100.000 Euro für die Jahre 2014 und 2015 zur Behandlung von Wildtieren in der Tierklinik Düppel der Freien Universität (FU), Oertzenweg 19b.

Finanziert werden mit dem Geld dringend benötigte Materialien, die tiermedizinische Versorgung sowie die Unterbringung und Fütterung der Tiere. 1200 bis 1500 verletzte Wildtiere werden pro Jahr von der Polizei, der Feuerwehr, von Naturschützern und von Privatpersonen eingeliefert.

Prof. Dr. Barbara Kohn und Prof. Dr. Leo Brunnberg von der Kleintierklinik freuen sich, dass ihr jahrelanges Bemühen um eine finanzielle Unterstützung nunmehr Erfolg hat. Durch die Zusage sei die Hilfe für verletzte Wildtiere weitere zwei Jahre sichergestellt.

Es sei ein großes Entgegenkommen der Kleintierklinik in den vergangenen Jahren gewesen, verletzte Wildtiere zu behandeln und für den großen Aufwand keine Gebühren zu erheben, lobt Rainer Altenkamp vom NABU-Landesverband Berlin das Engagement der Kleintierklinik. Allein der Landesverband liefere pro Jahr rund 300 Tiere ein. Diese Tiere seien herrenlos und der Verein finanziere bereits die Bergung, den Transport zur Klinik und die Pflege im Anschluss an die medizinische Versorgung. Die Kosten für eine medizinische Versorgung würde das Budget des NABU übersteigen.

"Wir betreuen vor allem verletzte Wildtiere, die unter Naturschutz stehen, etwa Singvögel, Entenvögel, Greifvögel und Eulen", erläuterte Oberärztin Dr. Kerstin Müller von der Kleintierklinik. Unter den eingelieferten Säugetieren am häufigsten vertreten seien Eichhörnchen, Igel und Fledermäuse.

Die Intensität der tiermedizinischen Versorgung von Wildtieren in Berlin ist einzigartig in Deutschland und in Europa. Darum werden einige Arten auch aus anderen Bundesländern und aus anderen Ländern nach Düppel gebracht. Häufig sind die Tiermediziner Ansprechpartner für andere Wildtierstationen. Rund zwei Drittel der eingelieferten Tiere verlassen die Klinik geheilt.

Kontakt zur Tierklinik unter 83 86 24 22 oder per E-Mail an kleintierklinik@vetmed.fu-berlin.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.