Wildtierexperte Derk Ehlert erwartet weniger Wildschweine in Wohngebieten

Auf Wildschweine im oder am Fischtalpark treffen Spaziergänger eher selten. Laut Wildtierexperte Derk Ehlert kommen die Tiere meist nur nachts aus dem Grunewald und kehren dorthin auch wieder zurück. | Foto: Michael Nittel
  • Auf Wildschweine im oder am Fischtalpark treffen Spaziergänger eher selten. Laut Wildtierexperte Derk Ehlert kommen die Tiere meist nur nachts aus dem Grunewald und kehren dorthin auch wieder zurück.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Zehlendorf. Vor wenigen Wochen haben Wildschweine einen Garten an der Riemeisterstraße nahe dem Fischtalpark verwüstet. Es war der einzige bekannte Vorfall dieser Art in letzter Zeit. Die Tiere haben aufgrund des zu nassen Sommers genug Nahrung im Wald gefunden. Doch Berlins bekanntester Wildtierexperte Derk Ehlert gibt keine Entwarnung. Es können immer wieder zu solchen Vorfällen kommen, wie in der Riemeisterstraße.

„Das Fischtal und der Park sind in den vergangenen Jahrzehnten immer mal wieder heimgesucht worden“, sagt der Fachmann. Insbesondere die Lage des Tals sei für Wildschweine sehr attraktiv, so Ehlert. Es liegt tiefer und ist damit feuchter als die Umgebung und erst Recht als der Wald.

Der Fischtalpark ist stets gut besucht: Spaziergänger und Jogger, Eltern mit ihren Kindern und Hundehalter sind hier unterwegs. „Ich gehe hier seit Jahren regelmäßig in der Früh oder am Abend joggen“, sagt eine Anwohnerin. „Wildschweine sind mir noch nicht begegnet.“ Dies verwundert Ehlert nicht: „Wenn die Tiere kommen, dann bevorzugt nachts aus dem Grunewald und dorthin ziehen sie sich auch wieder zurück.“ Die durchaus erfinderischen Tiere nutzten dabei oft verschlungene Pfade wie U-Bahn-Trassen oder dicht bewachsene Grünstreifen, sodass es nicht so oft zu Begegnungen mit dem Mensch kommt. Zwar kehrten die Tiere nicht regelmäßig an einen Ort zurück. Jedoch: „Es gibt Tiere, die sich tatsächlich daran erinnern, dass es an einem Ort spannend war und gut gerochen hat. Sie kehren dann unter Umständen tatsächlich wieder dahin zurück.“ So käme es, speziell auch an der Riemeisterstraße, wiederholt zu Schäden durch Wildschweine. Größere Verwüstungen und häufige Sichtungen von Wildschweinen habe es aber schon jahrelang nicht mehr gegeben, berichtet Ehlert.

Zurzeit geht man davon aus, dass in den Waldgebieten und Parkanlagen drei- bis viertausend Wildscheine leben. Im Jahr 2004 sollen es aber auch schon einmal knapp 10 000 gewesen sein. Die größte Wahrscheinlichkeit einer Begegnung zwischen Mensch und Tier besteht naturgemäß am Stadtrand, also in Reinickendorf, Köpenick, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.

Fachleute raten im Übrigen dazu, Grundstücke mit einem mindestens 1,50 Meter hohen Zaun zu umranden, der mindestens 40 Zentimeter in die Erde ragen sollte. Auch auf das Wegwerfen von Nahrungsresten auf Komposthaufen im Garten sollte verzichtet werden.

Und Hundehaltern legt Ehlert ans Herz, ihre Tiere anzuleinen – auch in Hundeauslaufgebieten, wenn es dort Wildschweine gibt. „Und wenn Hund und Wildschwein miteinander streiten, sollte der Mensch niemals dazwischen gehen.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.