Zehlendorfer Pferdeclub freut sich über zweiten Preis

Über Pokal und einen Scheck kann sich Der Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf (KJRFV) freuen. Foto: M. Schmidt
  • Über Pokal und einen Scheck kann sich Der Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf (KJRFV) freuen. Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Der Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf (KJRFV) hat im bundesweiten Foto-Wettbewerb um den Fit&Ess-Pokal den zweiten Preis gemacht.

Mit dem Pokal verbunden ist ein Scheck über 2000 Euro. Die vom Deutschen Kinderhilfswerk in Zusammenarbeit mit dem Geflügelhersteller Friki ausgelobte Prämie hatte Sportvereine in ganz Deutschland angeregt, Kinder beim gemeinsamen Kochen und Essen zu zeigen. "Viele Kinder kennen sich bei Lebensmitteln nicht mehr aus", bedauert KJRFV-Vorsitzende Glinda Spreen. Eltern besorgten oft Tiefgekühltes statt frische Waren, und die Kinder machten es nach. So sei man auf die Idee gekommen, mit den Kindern in die Küche zu gehen. Das prämierte Foto entstand beim gemeinsamen Backen an der Cecilien-Grundschule, mit der die Düppeler zusammenarbeiten.

"Die Esskultur geht verloren", sagt auch Michael Kruse. "Ernährungsverhalten und sportliche Betätigung werden in den ersten zehn Lebensjahren erlernt", so der regionale Koordinator des Deutschen Kinderhilfswerks. Die Organisation kümmert sich seit 1972 um "Rechte und Beteiligung von Kindern und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland", wie es in einer Selbstdarstellung des Vereins heißt.

Den Fit&Ess-Pokal hat das Hilfswerk jetzt zum ersten Mal vergeben. Der erste Preis über 5000 Euro ging an einen Sportverein in Heilbronn, der dritte über 500 Euro nach Halle. "Eine gesunde Ernährung, kombiniert mit Bewegung, sind wesentliche Grundlagen für die Entwicklung von Kindern", sagt Kruse. Der 56-Jährige beklagt, dass so viele Kinder aus armen Familien falsch ernährt seien, nicht etwa mangelhaft, sondern eher zu einseitig und kalorienreich.

Zu den Pferdefreunden in Düppel kommen jeden Tag etwa 100 Kinder. Reitlehrerin Spreen tritt der Ansicht entgegen, dass der Pferdesport nur etwas für Privilegierte sei. Zwar beträgt der Mitgliedsbeitrag 60 Euro im Monat, doch es gebe auch bedürftige Kinder, die weniger zahlten. Die meisten Reitschüler sind nach Spreens Angaben Mädchen. "Aber wenn Jungen dabeibleiben, finden sie es klasse", sagt die Pferdeliebhaberin. "Sie sind normalerweise sensibler als andere Jungen und werden dann von den Mädchen umgarnt." Die Kinder im Reitverein am früheren S-Bahnhof Zehlendorf-Süd sind nicht viel älter als die Pferde. Sieben Jahre beträgt das Durchschnittsalter der 80 Lehrrösser. Im Mai wollen die Düppeler einen besonderen Tag begehen. Dann nämlich wird Madame Nou, das älteste Pony Deutschlands, 50 Jahre alt.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.