Zehlendorf. Für die Sparte "Geo- und Raumwissenschaften" hat der Zehlendorfer Julian Petrasch beim Bundesfinale von "Jugend forscht" den ersten Preis bekommen. Zudem erhielt der 21-Jährige den Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DgfG).
Seine Ballons fliegen 33 Kilometer hoch und platzen dann. Genauer gesagt: Sie fahren, das weiß Julian Petrasch, der sich seit Kindheitstagen für Außerirdisches interessiert: Es fliegen nur Dinge, die schwerer sind als Luft. Und so fahren die eineinhalb Meter dicken Blasen des Ossi-Projektes (Observational System for Stratospheric Investigations) fast in die Stratosphäre hinauf. Bis dahin hat sich das Volumen auf sieben Meter erweitert, bevor der Latex zerreißt. Daran hängt eine Kapsel mit Kameras und Ortungsgerät, die am Fallschirm eine Stunde lang zur Erde zurücksegelt. Der Clou von Petrasch Ballonfahrten: Ohne den Millionen-Aufwand eines Satelliten entstehen gute Bilder, die der Meteorologie und der Vegetationsüberwachung dienen. Vier wasserstoffgefüllte Hüllen mit Fracht hat der junge Zehlendorfer, seit knapp einem Jahr Informatikstudent an der FU, bereits in den Himmel geschickt. Gestartet wird auf einer Wiese bei Sperenberg. Alle etwa drei Kilogramm schweren Geräte trieben mit 200 Kilometern in der Stunde nach Osten, der zweite gar bis Breslau. "Der war undicht und brauchte viel länger, um zu landen", sagt Petrasch, der als Fünfjähriger sein erstes Teleskop geschenkt bekam. Seitdem ist er begeisterter Planetenbetrachter. Als er elf Jahre alt war, gehörte er bereits zur Astronometrie-AG der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. 2009 gewann er schon mal bei "Jugend forscht" einen Preis in Astronometrie, als er eine Methode fand, die Position von Asteroiden zu bestimmen.
Seine revolutionäre Luftbildtechnik will Julian Petrasch noch verbessern. So denkt er an die Stabilisierung der Kapsel mit den Messgeräten, zu denen GPS und eine Infrarotkamera gehört. Künftig sollen Ballonbewegungen ausgeglichen und die Erde noch systematischer erfasst werden können.
Seine Zukunft kann sich der Hobby-Trompeter und begeisterte Radfahrer nicht nur als Wissenschaftler vorstellen. Früher dachte er mal daran, Pilot zu werden. Heute sagt er: "Wechseln kann ich ja immer noch." Da liegt eine Verbindung natürlich nahe: Astronaut. Gern würde der smarte Lockenkopf, der am Werner-von-Siemens-Gymnasium Abitur machte, an einem Raumsondenprogramm mitmachen: "Wenn ich mich in der Lage fühle und älter bin", sagt der junge Forscher, "würde ich gern zum Mars fliegen."
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.