Zehlendorf. Als sie anfing mit ihrer Hilfsaktion, stand der Krieg zwischen Nord- und Süd-Vietnam jeden Tag in der Zeitung. Heute ist die südostasiatische Nation aus den Schlagzeilen verschwunden. Ursula Nguyen hat aus der Hilfe für Vietnam ihre Lebensaufgabe gemacht.
Den ganzen Oktober stand sie mit ihrem Flohmarkt am Rathaus Zehlendorf, egal ob es regnete oder kalt war. Denn der Verkauf diente einem guten Zweck. Die Sozialpädagogin und Medizinsoziologin Nguyen fuhr einst für ihre Diplomarbeit nach Nha Trang in der Provinz Khanh Hoa. Thema: die Folgen des Entlaubungsmittels "Agent Orange", mit dem die US-Luftwaffe das Land auf der Suche nach Partisanen besprüht hatte.Aus dem Besuch wurde eine Leidenschaft für das kriegsgeplagte Land. Seit 1975 fährt die 63-Jährige jedes Jahr für längere Zeit in das wieder vereinigte Vietnam, und ebenso lange sorgt sie dafür, dass die Hilfe weitergeht. Von 6 bis 21 Uhr verkauft die gebürtige Saarländerin mit sieben Helfern Hausrat, Antiquitäten und Bekleidung zugunsten ihres Vereins "Medizinische Hilfe für Viet-Nam". Mehr als 20 000 Euro hat ihr unermüdlicher Einsatz allein im gerade beendeten Oktober erbracht.
Dabei kann die Zehlendorferin auf die Unterstützung vieler vertrauen: "Geschäftsleute wie Optiker Weiss, Demski, Lindner oder Bunzler haben uns geholfen. Bürger geben Dinge ab, die wir verkaufen können." So kann die zierliche Frau, die ihren Mann, einen Chemiker, an der FU kennenlernte, Hilfe für das Provinz-Hospital mit 1000 Betten und anliegende Einrichtungen wie ein Rehabilitationszentrum, eine Tuberkulose- und eine Hautklinik in Nha Trang koordinieren, die für 1,5 Millionen Menschen da sind.
Etwa 20 Container mit ärztlichen Instrumenten und Klinik-Apparaturen gehen durch Frau Nguyens Engagement jedes Jahr nach in das ferne Südostasien. Sie selbst unterrichtet sechs Monate dort, wie Krankheiten durch Hygiene vorgebeugt werden kann. Vietnamesische Ärzte konnten auf Nguyens Initiative etwa am Behring-Krankenhaus weitergebildet werden. Bis Weihnachten geht der Solidaritätsflohmarkt noch im Kastanienhof weiter. Danach fliegt die Zehlendorferin wieder in "ihr" Vietnam.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare