Geflüchtete kochen für Bedürftige
Aktion „Warmes Essen“ in der Pauluskirche gestartet

Die Mahlzeiten, die in der Pauluskirche an Bedürftige ausgegeben werden, kochen Geflüchtete. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Die Mahlzeiten, die in der Pauluskirche an Bedürftige ausgegeben werden, kochen Geflüchtete.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Seit 1993 erhalten bedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit in der evangelischen Pauluskirche Zehlendorf kostenlose Mahlzeiten. Im 25. Jahr der Aktion „Warmes Essen“ gibt es eine Neuerung: Erstmals kochen Geflüchtete für die Suppenküche.

Eingebunden in das Projekt sind Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft am Ostpreußendamm. Sie kochen 50 Essen pro Ausgabetag – bis zum Ende der Saison könnten es an die 4500 werden. Zusätzlich absolvieren sie einen Lehrgang. Derzeit sind es vier Teilnehmer, bis zu zwölf sollen es werden. „Sie lernen wie ein Catering-Service aufgebaut wird und verbessern nebenbei ihre Deutschkenntnisse“, erläutert Jeanne Grabner, Geschäftsführerin der gemeinnützigen milaa GmbH. Dies sei ein guter Weg, die Geflüchteten in die Gesellschaft zu integrieren und biete ihnen die Chance, mit dem Erlernten später Arbeit zu finden.

Die milaa gGmbH (miteinander leben, aber anders) arbeitet mit Jugendlichen, Obdachlosen sowie Geflüchteten, betreibt die Gemeinschaftsunterkunft und ist eine Tochter des evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf, der die Aktion „Warmes Essen“ mit Unterstützung von Ehrenamtlichen organisiert und ausschließlich durch Spenden finanziert. Die milaa gGmbH ist erstmals Partner der Aktion.

"Wir müssen das Teilen üben"

Zum Start der Suppenküche am Montag, 8. Oktober, fand ein Gottesdienst in der Pauluskirche statt. Die Botschaft der Predigt von Gemeindepfarrerin Donata Dörfel: „Wir müssen das Teilen üben.“ Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) sagte, mit der Zusammenführung der Essensaktion und der Arbeit der Geflüchteten sei etwas Neues, sehr Wichtiges entstanden. „Damit zeigt sich, dass die geflüchteten Menschen inzwischen ein Teil unserer Gesellschaft geworden sind und nicht nur am Ostpreußendamm wohnen.“

Das warme Essen wird bis Ende März im Nebenraum der Pauluskirche, Kirchstraße 6 angeboten. Die Ausgabe ist montags, mittwochs und freitags von 12 bis 14 Uhr geöffnet, willkommen sind Obdachlose und Menschen mit geringem Einkommen. Zu diesen Terminen ist auch Pfarrerin Dörfel für seelsorgerische Gespräche anzutreffen. Darüber hinaus erhalten Interessierte eine soziale Beratung durch milaa-Mitarbeiter. Auch die Kleiderkammer ist geöffnet und bietet warme Sachen für den Winter.

Die Mahlzeiten, die in der Pauluskirche an Bedürftige ausgegeben werden, kochen Geflüchtete. | Foto: Ulrike Martin
Jeanne Grabner von der gemeinnützigen milaa GmbH: "Bei uns lernen geflüchtete Menschen, wie ein Catering-Service aufgebaut wird." | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.