Anwohner pflanzen rot blühende Spiersträucher

Als Ersatz für die gerodeten Hecken pflanzten Anwohner neue Sträucher im Nieritzweg. Im Frühjahr werden sie rote Blüten tragen. | Foto: Obermeier
  • Als Ersatz für die gerodeten Hecken pflanzten Anwohner neue Sträucher im Nieritzweg. Im Frühjahr werden sie rote Blüten tragen.
  • Foto: Obermeier
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Im Nieritzweg in Schönow wird es im Frühling wieder blühen. Anwohner haben jetzt in Eigeninitiative neue Hecken auf dem Mittelstreifen gepflanzt.

"Wir haben von der Stadträtin das Okay für die Wiederbepflanzung erhalten", sagt Thomas Obermeier, Gründungsmitglied der Bürgerinitiative. "Das Wetter zwang uns zu handeln. Wir wollten pflanzen, bevor der Boden gefriert."

In der vergangenen Woche kamen also auf dem gerodeten Stück neue Sträucher in die Erde. "Wichtig war uns dabei, dass die Pflege nicht so aufwendig ist, denn sie wird vom Grünflächenamt nicht übernommen."

Die Entscheidung fiel auf pflegeleichte Spiersträucher. Sie blühen sehr früh und sind im Straßenbild relativ häufig zu sehen - versehen mit zahllosen kleinen weißen Blüten.

Vor rund einem Jahr hatte das Grünflächenamt begonnen, die Hecken im Nieritzweg zu roden. Sehr zum Ärger der Anwohner, die ihr Straßengrün behalten wollten. Sie kritisierten vor allem, dass sie nicht über die Maßnahme rechtzeitig informiert wurden. Eine Bürgerinitiative (BI) gründete sich. Im Februar fand eine Anwohnerversammlung mit Bezirksvorordneten und der für Grünflächen zuständigen Stadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne). Die Piraten sprachen von einer "600 Meter langen Schneise der Verwüstung". Markl-Vieto begründete die Rodung mit der zu teuren Pflege der Hecken, die zudem ökologisch nicht sinnvoll seien. Mit einer Höhe von lediglich 50 Zentimetern böten sie Tieren keinen Schutz.

Immerhin wurden nach der Versammlung die Rodungsarbeiten eingestellt. Im Juni folgte ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung, "bei künftigen Planungen zu umfangreichen Heckenrodungen oder Eingriffen in den Bestand der Parks, Grünanlagen und Plätze die betroffenen Anwohner zu informieren."

Für den Nieritzweg wurde jetzt übrigens die rot blühende Variante gewählt. Die zunächst in Aussicht gestellte finanzielle Förderung sei allerdings wieder gestrichen worden. Die Kosten tragen die Anwohner selbst.

Und die Pflanzungen sollen weitergehen. "Wir wissen aber noch nicht genau, wann", so Obermeier.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.