Beratung im Pflegestützpunkt zeigt Alternativen auf

Daniela Ortgies (l.) und Wiebke Minowitz beraten umfassend über Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten. | Foto: Martin
  • Daniela Ortgies (l.) und Wiebke Minowitz beraten umfassend über Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Es kann jeden treffen: Die Eltern sind alt geworden, kommen alleine mit dem Alltag nicht mehr klar. Im schlimmsten Fall wird einer von beiden krank, bettlägerig oder dement. Weder der Partner noch die berufstätigen Angehörigen können sich genügend kümmern. So stellt sich die Frage nach einer Unterbringung im Heim.

Aber soweit muss es nicht gleich kommen. "Es gibt viele Möglichkeiten, zu unterstützen, wir können mit der entsprechenden Beratung helfen", sagt Wiebke Minowitz vom Pflegestützpunkt Zehlendorf.

Minowitz ist Pflegeberaterin. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Daniela Ortgies und Daniela Lompe leitet sie den Pflegestützpunkt im Forum Zehlendorf. "Wenn sich für Angehörige die Frage nach einem Heim stellt, ist es durchaus möglich, mit einem passenden Kombipaket aus zum Beispiel stundenweiser Hilfe im Haushalt oder bei der Körperhygiene, den Betroffenen weiter das Leben zu Hause zu ermöglichen", erläutert sie. Daniela Ortgies ergänzt: "Wir hören dann oft, dass wir helfen konnten, neue Ideen eröffnet haben."

Im Pflegestützpunkt gibt es alle Informationen rund um das Thema Pflege: über die Pflegestufen, Wohnformen, Alltagshilfen, Vorsorgevollmacht, zum betreuten Wohnen, oder zum Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis. "Beim Ausfüllen der Anträge helfen wir natürlich", erklärt Ortgies. Auch die Entlastung pflegender Angehöriger ist ein Thema.

Ist ein Ratsuchender gehbehindert, machen die drei Pflegeberaterinnen Hausbesuche, schauen sich an, wie das Bad behindertengerecht umgebaut werden kann, ob ein Treppenlift in Frage kommt, ermitteln die Kosten und geben Tipps zur Finanzierung. Insgesamt sei der Beratungsbedarf sehr groß. "Gerade in Zehlendorf, hier gibt es viele ältere Mitbürger", sagt Minowitz. Aber nicht alle, die Hilfe brauchen, kämen auch zum Stützpunkt. Deshalb sei die Vernetzung wichtig, etwa mit der Seniorenvertretung, den Kirchengemeinden, Sozialkommissionen, mit den Hausärzten. "Wir können aber insgesamt feststellen, dass in den vergangenen Jahren die Informationen besser ankommen, mehr Betroffene unser Angebot in Anspruch nehmen", berichtet Minowitz. Auch Migranten sollen angesprochen werden, deshalb gibt es Flyer in Türkisch, Polnisch, Kroatisch, Vietnamesisch, Russisch und Arabisch.

Das neue Pflegeverstärkungsgesetz, das zum 1. Januar 2015 in Kraft treten soll, halten Minowitz und Ortgies für sinnvoll. Es soll unter anderem Berufstätigen mehr Zeit für die Pflege von Angehörigen bringen, zudem sollen sich die Leistungsbeträge in den Pflegestufen erhöhen.

Träger der Pflegestützpunkte sind das Land Berlin sowie die Kranken- und Pflegekassen.

Mehr Infos zum Stützpunkt Zehlendorf, Forum Zehlendorf, Teltower Damm 35, unter 0800 265 08 02 65 50 (kostenfrei), Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-16 Uhr. Sprechstunden sind Di 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, 10 -13 Uhr, gibt es eine Außensprechstunde (ohne Voranmeldung) in Wannsee: Vitanas Senioren Centrum Schäferberg, Königstraße 25-27. Montags bis freitags ist die berlinweite Service-Nummer 0800 595 00 59 erreichbar. Infos auch unter: www.pflegestuetzpunkteberlin.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.