Berlin begegnet sich: Beim Bündnis für soziale Wärme kann jeder mitmachen

Fototermin mit den Bündnis-Initiatoren Jan Dreher (kaufmännischer Vorstand des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf), Dr. Katharina Graffmann-Weschke und Kerstin Jüngling (Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin) mit dem Schirmherrn Sozialsenator Mario Czaja (2.v.l.). | Foto: Foto: Berlin begegnet sich
  • Fototermin mit den Bündnis-Initiatoren Jan Dreher (kaufmännischer Vorstand des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf), Dr. Katharina Graffmann-Weschke und Kerstin Jüngling (Geschäftsführerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin) mit dem Schirmherrn Sozialsenator Mario Czaja (2.v.l.).
  • Foto: Foto: Berlin begegnet sich
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Das Aktionsbündnis „Berlin begegnet sich“ setzt sich für mehr Miteinander und Menschlichkeit in Berlin ein. Beteiligen kann sich jeder – vom kleinen Nachbarschaftsprojekt bis hin zu großen Verbänden.

Gegründet wurde das Bündnis im Jahr 2014 von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH, dem Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf und Dr. Katharina Graffmann-Weschke, bürgerschaftlich engagierte Ärztin und Geschäftsbereichsleiterin Pflegestützpunkte und Pflegeberatung der AOK Nordost. Gemeinsam wollen die Initiatoren ein Zeichen gegen Bewegungen wie Pegida setzen.

Auf einer Internet-Plattform können sich Berliner Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen und Einrichtungen vorstellen und vernetzen, die sich gegen soziale Kälte und für mehr Menschlichkeit und Freundlichkeit einsetzen. „Wir alle lieben Berlin und finden, dass es so viele tolle Projekte gibt, denen wir Gehör verschaffen wollen“, erklärt Dr. Katharina Graffmann-Weschke die Intention hinter dem Portal.

Gemeinsam Dinge vorantreiben

Mit im Boot sind bereits Partner wie die Türkische Gemeinde zu Berlin, die Volkssolidarität und der Landesseniorenbeirat. Der Slogan „Berlin begegnet sich“ erscheint auf der Internetseite übersetzt in viele Sprachen, wie zum Beispiel Türkisch, Armenisch, Arabisch und Hebräisch. „Unser Bedürfnis war, auch diejenigen einzubeziehen, die sich politisch streiten, um zu zeigen, dass es einen Weg gibt, um gemeinsam Dinge voranzutreiben“, sagt die Mit-Initiatorin. Auf der Suche nach Übersetzern habe sie viele neue Kontakte unter Gleichgesinnten geknüpft und unter anderem den Boxweltmeister Arthur Abraham als Bündnispartner gewonnen.

Um auf sich aufmerksam zu machen, hat das Bündnis im April 2015 mit einem Fotoshooting im Görlitzer Park eine erste gemeinsame Aktion gestartet. Herausgekommen sind Bilder von engagierten Menschen, die auf der Internetseite des Bündnisses zu sehen sind. Mit von der Partie war dabei auch der Senator für Gesundheit und Soziales Mario Czaja CDU), unter dessen Schirmherrschaft „Berlin begegnet sich“ steht.

Mit Plattform Aufmerksamkeit schaffen

Das Hauptaugenmerk liegt aber nicht auf gemeinsamen Aktionen, sondern auf den Aktivitäten der einzelnen Partner, denen die Plattform Aufmerksamkeit verschaffen will: „Jeder Partner kann seine Aktivitäten für die Gemeinschaft einstellen und die anderen Partner informieren“, erklärt Dr. Katharina Graffmann-Weschke. Diese können sich daran beteiligen oder unterstützend tätig werden. Angedacht ist für die Zukunft auch ein Newsletter. „Wir möchten jeden herzlich einladen mitzumachen, der Lust hat, das Positive in Berlin voranzutreiben“, fordert Dr. Katharina Graffmann-Weschke zur Teilnahme auf.

Wer mitwirken möchte, kann seine Daten auf der Internet-Plattform in ein Kontaktformular eintragen und schreiben, warum er gerne Partner werden will. Auch die Einbindung von Bildern, Logos und Links zur weiterführenden Information ist möglich. „Ich würde mich sehr freuen, wenn das Netzwerk weiter wächst, um zu zeigen, dass wir in einer tollen Stadt leben, die attraktiv ist für jeden, der hierher kommt“, so die bürgerschaftlich engagierte Ärztin. sr

Weitere Infos auf www.berlin-begegnet-sich.de.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.