Berufspendler des Bezirksamtes zum Radfahren "verführt"

Monika Müller, Sozialpädagogin im Jugendamt, kann sich vorstellen, ein E-Bike als Ergänzung zum Auto zu nutzen. | Foto: Martin
2Bilder
  • Monika Müller, Sozialpädagogin im Jugendamt, kann sich vorstellen, ein E-Bike als Ergänzung zum Auto zu nutzen.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. 20 Mitarbeiter des Bezirksamts radeln derzeit mit dem E-Bike zur Arbeit. Statt nur mit Rückenwind und Muskeleinsatz nutzen sie auch die Kraft eines Akkus. Sie nehmen am Projekt "EBikePendeln" teil und können acht Wochen lang kostenlos Elektro-Fahrräder testen.

Am Montag, 20. April, begrüßte Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) die 20 Tester vor dem Rathaus. Nach den ersten Eindrücken gaben die Teilnehmer überwiegend positive Bewertungen ab.

"Es ist nicht anstrengend, ich kann locker eine Geschwindigkeit von 30 Kilometern in der Stunde erreichen", sagte Monika Müller, Sozialpädagogin im Jugendamt. Sie fährt täglich rund 5,5 Kilometer bis zur Arbeit. Der einzige Nachteil, den sie festgestellt habe, sei das Gewicht der E-Räder. Das Tragen des Rades beispielsweise zum Bahnsteig in der U-Bahn sei mühselig. "Aber ich kann mir vorstellen, ein E-Bike als Ergänzung zum Auto anzuschaffen", erklärte die Sozialpädagogin.

Laurenz Ungruhe, Mitarbeiter der Volkshochschule, war immer ein sportlicher und schneller Radfahrer. Jetzt muss er aus gesundheitlichen Gründen ein paar Gänge herunterschalten. "Mit dem Elektro-Fahrrad erreiche ich locker hohe Geschwindigkeiten ohne Stress. Das macht Spaß." Vor allem, wenn er alle anderen Radfahrer überholt: "Die kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus."

Das Projekt "EBikePendeln" der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt startete 2014 mit den beiden ersten Testphasen und 130 ausgewählten Berufspendlern aus dem Südwesten und den Umlandgemeinden Stahnsdorf, Kleinmachnow und Teltow. Sie sollten dazu "verführt" werden, ihr Auto stehen zu lassen und aufs E-Rad zu steigen.

Rund 80 Prozent benutzten einen Pkw auf dem Weg zur Arbeit. Nach den Tests sind 40 Prozent auf die auch Pedelecs genannten Elektroräder umgestiegen.

Die durchschnittliche Pendeldistanz lag bei 12,5 Kilometern, 60 bis 70 Kilometer pro Woche legten die E-Radfahrer zurück.

Der dritten, jetzt gestarteten Phase folgt noch eine vierte. An beiden nehmen jeweils 100 Personen teil. Finanziell unterstützt wird das Projekt von mehreren Fahrradherstellern.

Radboxen an Bahnhöfen

Nach Abschluss der Testreihen soll feststehen, wie der Umstieg vom Auto aufs Pedelec erleichtert werden kann, wo optimale Einsatzgebote liegen und an welchen Stellen die Infrastruktur, zum Beispiel die Radwege, zu verbessern sind. Abschließbare Boxen für die rund 2000 Euro teuren Räder sollen in Kürze an den S-Bahnhöfen Mexikoplatz und Zehlendorf sowie am U-Bahnhof Krumme Lanke installiert werden.

Hermann Blümel von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sieht das Pedelec als klare Alternative zum Auto: "Gerade an den Umsteigebahnhöfen im Umland stehen die Autos manchmal den ganzen Tag, nehmen Stellplätze weg. Acht E-Bikes benötigen den Platz eines Autos."

Ulrike Martin / uma
Monika Müller, Sozialpädagogin im Jugendamt, kann sich vorstellen, ein E-Bike als Ergänzung zum Auto zu nutzen. | Foto: Martin
Bürgermeister Norbert Kopp (rechts) begrüßt Mitarbeiter des Bezirksamtes, die beim E-Bike-Test mitmachen. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.