Der Verein KulturLeben Berlin ermöglicht kostenlose Veranstaltungsbesuche

Kulturleben-Initiatorin Angela Meyenburg (links) und Pressesprecherin Miriam Kremer freuen sich über mehr Kulturförderer und -genießer. | Foto: Stefanie Roloff
  • Kulturleben-Initiatorin Angela Meyenburg (links) und Pressesprecherin Miriam Kremer freuen sich über mehr Kulturförderer und -genießer.
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Das kulturelle Angebot in Berlin ist vielfältig. Doch zahlreiche Menschen können sich einen Oper-, Theater-, Konzert- oder Museumsbesuch finanziell nicht leisten. Diesen Menschen hilft der Verein „KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur“.

Mehr als 350 Berliner Theater, Konzertveranstalter und Museen unterstützen den Verein nach dem Tafel-Prinzip mit Kulturplätzen, die ansonsten leer geblieben wären. Mit von der Partie sind ganz unterschiedliche Partner, wie zum Beispiel das Haus der Kulturen der Welt, Hertha BSC oder die Staatlichen Museen.

Fünfjähriges Bestehen

Dieses Jahr feiert KulturLeben Berlin, vormals Kulturloge Berlin, sein fünfjähriges Jubiläum. „Es geht uns darum, klar zu machen, dass kulturelle Teilhabe ein Grundrecht ist“, erklärt die Initiatorin und Geschäftsführerin Angela Meyenburg. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat der Verein 120.000 freie Kulturplätze an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt. Allein 2015 stehen rund 45.000 Plätze zur Verfügung, die unter den angemeldeten „Gästen“, so nennt der Verein seine Mitglieder, gerecht verteilt werden.

Um die 3700 Karten werden so im Monat vermittelt. Anmelden kann sich jeder, der monatlich als Einzelperson maximal 900 Euro netto zur Verfügung hat. Interessierte beantragen schriftlich ihre Mitgliedschaft, legen einen Einkommensnachweis bei und geben ihre kulturellen Vorlieben sowie ihre Telefonnummer an. Sie werden angerufen, wenn passende Karten zur Verfügung stehen.

14.000 Gäste registriert

„Jeder Gast kann eine erwachsene Person mitnehmen, die er sich selbst aussucht. Sie muss kein Geringverdiener sein“, sagt die Pressesprecherin Miriam Kremer (34). Mehr als 14.000 Gäste sind derzeit registriert. Neben Geringverdienern gibt es viele Mitglieder aus sozialen Einrichtungen, wie Frauenhäusern, Obdachlosenunterkünften oder Behinderten- und Jugendeinrichtungen.

„Unsere Gäste haben ganz unterschiedliche Interessen, Handicaps, Ausgangssituationen und Bedürfnisse“, sagt Angela Meyenburg. Die Vermittlungsarbeit sei deshalb ganz viel Einzelfallbetreuung. „Wir hatten mal einen schwerstbehinderten Jungen, der zum Wrestling wollte. Das haben wir möglich gemacht!“, sagt Miriam Kremer. Auch die Bewohner vieler Flüchtlingsheime zählen inzwischen zu den Gästen des Vereins.

Insgesamt 86 freiwillige Helfer und drei öffentlich geförderte Beschäftigte kümmern sich neben Angela Meyenburg und Miriam Kremer um den reibungslosen Ablauf. „KulturLeben Berlin funktioniert nur durch das freiwillige Engagement aus der Bürgerschaft“, sagt die Initiatorin über den Verein, der sich hauptsächlich über Spenden finanziert. Freiwillige Mitarbeiter und Fördermitglieder seien deshalb herzlich eingeladen, den Verein zu unterstützen.

Jetzt abstimmen für den Engangementpreis!

KulturLeben Berlin ist für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2015 nominiert. Die Abstimmung ist noch bis zum 31. Oktober möglich über die Seite des Vereins www.kulturleben-berlin.de oder direkt auf www.deutscher-engagementpreis.de. sr

Informationen zur Anmeldung als Gast gibt es unter  28 86 73 00 (Mo, Di, Mi und Fr 10-16 Uhr, Do 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Anmeldung von kostenlosen Veranstaltungen bitte per E-Mail an info@kulturleben-berlin.de.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.