Klimaschutz und Rübchengruppe
Der Verein Papageiensiedlung hat seinen Internet-Auftritt überarbeitet

Typische Farben an Häusern der Papageiensiedlung. | Foto: Ulrike Martin
  • Typische Farben an Häusern der Papageiensiedlung.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Verein Papageiensiedlung hat seine Website generalüberholt. Die einzelnen Rubriken auf https://www.papageiensiedlung.de werden jetzt klar gegliedert und übersichtlich präsentiert.

Gestaltet hat die Seite die Mediendesignerin und Anwohnerin Eva Reutter in ehrenamtlicher Arbeit. Dabei hat sie zentrale Elemente der Ästhetik und Farben des Architekten Bruno Taut übernommen, der neben Otto Salvisberg und Hugo Häring die Waldsiedlung Zehlendorf, auch Onkel-Tom- und Papageiensiedlung genannt, in den 1920er-Jahren entworfen hat.

Auf der Startseite finden Interessierte sechs Stichwörter. Unter anderem „KliP – Klimaprojekt“. Der Besucher der Internetseite erfährt mehr über die „Klimafreundliche Papageiensiedlung“. Das Ziel: Bis 2030, dem 100-jährigen Jubiläum, soll die Siedlung CO2-neutral gestaltet werden. Engagierte Anwohner haben mehrere Gruppen gebildet, unter anderem zu den Themen „Mobilität“, „Gesundes und altersgerechtes Wohnen“, „Häuser, Energie, Solarmodule, Wärmedämmung“ oder „Terra-Preta-Kompost, Artenvielfalt“. Auch die „Rübchengruppe“ wird vorgestellt. Deren Mitglieder beziehen regelmäßig saisonales Bio-Obst und -Gemüse von einem Bauernhof im nahen Umland.

Virtueller Rundgang

Auch auf der Seite zu finden: ein virtueller Rundgang mit Erläuterungen zu Gebäuden und Straßen der Siedlung. Weitere Kapitel informieren über den Denkmalschutz, Veranstaltungen und den Bruno-Taut-Laden, der seit Kurzem wieder geöffnet ist.

Die Anfänge des Vereins Papageiensiedlung gehen bis ins Jahr 2007 zurück. Damals trafen sich Siedlungsbewohner zum ersten Mal mit der Motivation, das denkmalgeschützte Ensemble kulturell und ökosozial aufzuwerten. 2010 wurde die Initiative in den gemeinnützigen Verein überführt. Damals wurde auch der Bruno-Taut-Laden in der Ladenpassage im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte eröffnet. Seitdem finden dort Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und weitere Aktivitäten statt.

Die Hauptanliegen des Nachbarschaftsvereins sind zu zeigen, dass Denkmal- und Umweltschutz vereinbar sind. Zudem will er Energiesparmaßnahmen ausbauen, die Artenvielfalt in den Gärten erhalten und in einer Art Modellkiez aufzeigen, wie regionale Beschäftigung und Nachhaltigkeit gleichzeitig gefördert werden können.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.