Die Initiative "Zehlenwandel" sucht Gemeinschaftsgarten

Julia Käsmeier kommt fast täglich zum Gießen vorbei. | Foto: Martin
  • Julia Käsmeier kommt fast täglich zum Gießen vorbei.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. "Mama, die schmecken aber süß!" Der kleine Fabian kniet in einem Betonkübel vor dem U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte und futtert Walderdbeeren. Er darf: "Pflücke und schmecke!" steht auf einem Holzschild, das im Beet steckt.

Die Früchtchen gedeihen bestens in der Nachbarschaft von Mangold, Radieschen, Brunnenkresse und Zucchini. Julia Käsmeier, Sassa Franke und Ute Scheub, die Gründerinnen der Initiative "Zehlenwandel", hatten die Kübel im Mai bepflanzt. Die Domäne Dahlem spendete Gemüse und Obst, der Botanische Garten steuerte Komposterde bei.

"Da war doch gestern noch eine große Zucchini", wundert sich Julia Käsmeier und sucht im kniehohen Grün. "Tja, jetzt ist sie weg. Gut so." Genauso soll es nämlich sein: Wer ernten will, kann das tun. Fast täglich gießt Julia Käsmeier die Pflanzen. Das Wasser holt sie sich nach Absprache aus dem Garten der Ernst-Moritz-Arndt-Kirche gegenüber. Demnächst soll Spinat in die Kübel kommen.

Die Initiatoren freuen sich, dass auch andere Leute Unkraut jäten. Die Reaktionen von Passanten und Anwohnern seien entsprechend sehr positiv, ergänzt Julia Käsmeier. Jetzt wollen sie den nächsten Schritt gehen- ein Garten für alle ist in Planung. Dazu hatten die Initiatorinnen am 3. Juli in die Ernst-Moritz-Arndt-Kirchengemeinde eingeladen. Unter dem Motto "Apfel statt Ahorn - ein Gemeinschaftsgarten für Zehlendorf" kamen 25 Anwohner zur Veranstaltung. " Vorgestellt wurde das Projekt des Urban Gardening - des Gärtnerns in der Stadt - und die Ursprünge von "Zehlenwandel". Öffentliche Flächen mit Obst und Gemüse zu bepflanzen sei nicht nur sinnvoll, sondern bringe auch ein lebendiges Kiezleben mit sich, sagt Julia Käsmeier.

Jetzt fehlt nur noch eine Fläche. Sie sollte sich in der Nähe des U-Bahnhofs Onkel-Toms-Hütte befinden. Die drei Initiatorinnen wollen Kontakt mit dem Grünflächenamt aufnehmen und sammeln auch Vorschläge von Anwohnern.

Kontakt zu den Initiatorinnen auf www.zehlenwandel.de
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.