Diskussion um künftiges Flüchtlingsdorf an der Potsdamer Chaussee verlief kontrovers

An der Potsdamer Chaussee/Hohentwielsteig entsteht ein Heim für 340 Flüchtlinge. | Foto: Martin
  • An der Potsdamer Chaussee/Hohentwielsteig entsteht ein Heim für 340 Flüchtlinge.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Ein neues Containerdorf für Flüchtlinge entsteht an der Potsdamer Chaussee Ecke Hohentwielsteig. Am Mittwoch, 6. Mai, waren die Anwohner zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Mehr als 200 Bürger kamen ins Rathaus Zehlendorf, um im Bürgersaal Fragen zu stellen.

Die reinen Fakten waren schnell erklärt. Ursprünglich sollte die Gemeinschaftsunterkunft am Osteweg in Lichterfelde errichtet werden. Das Grundstück war mit 5000 Quadratmetern jedoch zu klein. Zudem sei es zu nahe am Ostpreußendamm gelegen, erklärte Stefan Thiel vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Dort entsteht ebenfalls eine Flüchtlingsunterkunft.

Das Areal an der Potsdamer Chaussee, das der Bezirk als Eigentümer alternativ anbot, hat 25 000 Quadratmeter. Auf 18 000 Quadratmeter entsteht das Containerdorf für 340 Menschen. Die Unterkunft ist für fünf, höchstens zehn Jahre geplant.

Die Entscheidung über die Betreibergesellschaft fällt demnächst. Perspektivisch soll das Gelände an eine Wohnungsbaugesellschaft veräußert werden.

Im Publikum gab es Fragen zur Herkunft der Asylbewerber, bestimmt seien wieder Wirtschaftsflüchtlinge dabei. Laut Thiel kommen die meisten derzeit aus Syrien, Eritrea, Irak und Afghanistan. Die Welle aus Bosnien und dem Kosovo sei abgeebbt. Auch herbe Kritik wurde laut. "Im Bezirk verfallen die Schulen, die Situation in den Bürgerämtern ist katastrophal, aber für Flüchtlingsunterkünfte ist Geld da", sagte eine Frau. "Sie müssen sich nicht wundern, wenn Unmut aufkommt."

Es seien einfach zu viele Flüchtlinge. So die Meinung vieler im Publikum. "In Europa nehmen einige Staaten überhaupt keine Flüchtlinge auf, aber zu uns kann jeder kommen", erklärte ein Mann. Was die empörte Antwort eines anderen zur Folge hatte: "Kein Flüchtling kommt ohne existentielle Not."

"Wie gewährleisten Sie, dass in fünf Jahren nicht Zustände wie im Görlitzer Park herrschen?", wollte ein aufgebrachter Teilnehmer wissen. Ein anderer sorgte sich um seine Laube in der Nähe der Unterkunft. Sven Heinrich, Leiter der Polizeidirektion 43, versuchte zu beruhigen: "Es gibt stadtweit 69 Standorte mit Flüchtlingsunterkünften, bisher hat sich nirgends ein Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt."

Es gab aber auch positive Stimmen von Menschen, die sich um Flüchtlinge kümmern und nur gute Erfahrungen gemacht haben. Was Thomas Mampel vom Stadtteilzentrum Steglitz bestätigten konnte: "Bei Kontakten lösen sich Befürchtungen schnell in Luft auf." Das zeige sich auch im vor einem Jahr gegründeten Willkommensbündnis, das inzwischen 900 Menschen unterstützen. Rund 200 von ihnen sind ehrenamtlich aktiv. "Öffnen Sie ihre Arme und Herzen", appellierte er.

Gerald Saathoff, Leiter des Mittelhofs, wies darauf hin, dass es weitere Informationen für die Anwohner geben werde. Wer will, kann sich auch in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen: fluechtlingseinrichtung@mittelhof.org.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.