Elterninitiative sammelt in fünf Tagen Schulranzen für Flüchtlingskinder

Gemeinsam präsentierten Eltern, die Initiatoren und Security-Kräfte die gesammelten Schulranzen und -tüten. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Gemeinsam präsentierten Eltern, die Initiatoren und Security-Kräfte die gesammelten Schulranzen und -tüten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Über gut gefüllte Ranzen konnten sich Flüchtlingskinder aus dem Containerdorf am Hohentwielsteig freuen. Die Elterninitiative der Emil-Molt-Schule sammelte innerhalb kürzester Zeit alles Notwendige für den Start ins neue Schuljahr.

Am Montag, 7. September, rollten vier voll beladene Autos aufs Gelände, um 50 Schulranzen und 42 Schultüten auszuladen. Der Inhalt: vorwiegend Hefte, Stifte, Füller, Trinkflaschen, Brotdosen und jeweils ein kleines Kuscheltier. Gut ausgerüstet konnten 14 Mädchen und acht Jungen aus der Unterkunft dann am Mittwoch, 9. September, zu ihrem ersten Schultag gehen. Bereits ein paar Tage zuvor wurden Ranzen an Kinder in den Flüchtlingsunterkünften in der Goerzallee und am Ostpreußendamm in Lichterfelde abgegeben.

„Unser Ziel war, dass möglichst alle einen eigenen Ranzen haben“, erklärte Nicole Strosche. Die Mutter von drei, bald vier Kindern hat im Rahmen der auf Facebook gestarteten berlinweiten Initiative „Schultüten für Flüchtlingskinder“ eine eigene Aktion in der Emil-Molt-Schule organisiert. Die Resonanz auf den Aufruf war enorm: Innerhalb von nur fünf Tagen war eine große Menge an Schulmaterialien gesammelt. „Besonders toll war eine private Spende in Höhe von 500 Euro. Das Geld war für Füllfederhalter bestimmt“, sagte Nicole Strosche. „Die Kinder standen am ersten Schultag also nicht mit leeren Händen da, das ist doch ein schönes Willkommensgeschenk.“

Das nächste Projekt ist bereits angelaufen. Im Stadtteilzentrum Villa Mittelhof sind 25 Fahrräder abgegeben worden. Sie sollen für die Bewohner am Hohentwielsteig repariert werden. Am berlinweiten Freiwilligentag am Freitag, 18. September, können sich Helfer im Mittelhof, Königstraße 42-43, zwischen 16 und 19 Uhr melden. uma

Mehr Infos:  80 19 75 33, kloss@mittelhof.org.
Gemeinsam präsentierten Eltern, die Initiatoren und Security-Kräfte die gesammelten Schulranzen und -tüten. | Foto: Ulrike Martin
Nicole Strosche (l.), Organisatorin der Sammelaktion, und Petra Glasmeyer vom Mittelhof mit gespendeten Schultüten und -ranzen. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.