Blau mit gelben Sternen
Europa-BücherboXX in der Breisgauer Straße eröffnet

Die BücherboXX Europa II versorgt Anwohner mit Lesestoff und lädt zum Tauschen ein.  | Foto: Joachim Elsholz
  • Die BücherboXX Europa II versorgt Anwohner mit Lesestoff und lädt zum Tauschen ein.
  • Foto: Joachim Elsholz
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In Schlachtensee gibt es jetzt eine alte Telefonzelle mit Lesestoff. Sie heißt BücherboXX Europa I und steht an der Breisgauer, Ecke Matterhornstraße.

Rund 30 Passanten kamen zur Eröffnung am 21. September, schauten, welche Bücher bereits in der gut gefüllten Zelle standen und begannen gleich mit dem Tauschen. Denn so funktioniert das Konzept einer BücherboXX: Titel, die interessieren, dürfen mitgenommen und durch andere, bereits gelesene ersetzt werden ganz nach dem Motto ,Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch‘. Und das Losschmökern kann schon vor Ort beginnen. Europa I hat eine Sitzbank an drei Seiten. Zudem erhellt ein Solarpanel das Innere rund um die Uhr.

Eine Gruppe engagierter Anwohner hat sich dafür eingesetzt, dass die Box nach Schlachtensee kommt. Konrad Kutt startete das Projekt vor knapp zehn Jahren und freut sich: „Genau dorthin, wo früher einmal einen Telefonzelle stand, gibt es jetzt eine Straßenbibliothek.“ Eine Gruppe Freiwilliger aus der Umgebung schaue regelmäßig vorbei, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Zudem soll versucht werden, die BücherboXX mit dem Kiez zu verbinden. Kutt kann sich Lesungen, Gespräche und Diskussionen vorstellen.

In ihrem äußeren Design mit blauer Farbe und gelben Sternen werbe die Bücher-Zelle für ein offenes, vielfältiges, grenzenloses Europa und stehe auch für die Vielfalt der europäischen Literatur, sagt Kutt. Europa I ist die zweite BücherboXX in Zehlendorf, die erste – ohne Zusatznamen – steht bereits seit Jahren vor dem Mehrgenerationenhaus Phoenix am Teltower Damm 228.

Europa I stand 2017 mehrere Monate im Foyer der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, anschließend leihweise auf dem Tempelhofer Feld für ein Filmprojekt. Die Box Europa II wurde 2018 in Zittau eröffnet, war in Polen, steht jetzt auf dem Gierkeplatz in Charlottenburg. „Sie soll aber auf Wanderschaft gehe, wohin, ist noch offen“, berichtet Kutt. Insgesamt gibt es in der Stadt mehr als 20 umfunktionierte Telefonzellen.

Die Idee der BücherboXX entstand 2010 in Kutts Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur. Ein Jahr später waren mithilfe öffentlicher Fördermittel die ersten Bibliotheken im Mini-Format auf der Straße. Beim Projekt geht es nicht nur um ein Angebot für die Anwohner, vor allem steht nachhaltiges Lernen und Arbeiten in der Berufsbildung im Mittelpunkt.

„Berufsschüler verschiedener Berufe und Lernorte haben die alte Telefonzelle umgebaut, unter anderem Tischler und Designer, Lackierer und Metaller, aber auch Elektrotechniker, die das Solarpanel installiert haben“, erläutert Kutt. So funktioniere das Konzept der Nachhaltigkeit: Auf der einen Seite werde wertvolles Kulturgut, die Bücher, erhalten, auf der anderen eigneten sich junge Menschen zukunftsorientierte Kompetenzen an.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.