Fahrradwerkstatt in der Gemeinschaftsunterkunft Hohentwielsteig macht Bewohner mobil

Hausmeister Herbert-Otto Minte und Bewohner Aws Algburi beim Einsatz an der Luftpumpe. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Hausmeister Herbert-Otto Minte und Bewohner Aws Algburi beim Einsatz an der Luftpumpe.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. „Nicht zu viel, sonst platzt der Reifen!“. Herbert-Otto Minte zeigt Aws Algburi, wie viel Luft ein Fahrradschlauch verträgt. Minte ist Haumeister in der Containerunterkunft im Hohentwielsteig, Algburi einer der Bewohner. Einträchtig werkeln die beiden daran, aus einem schlappen Drahtesel wieder ein funktionierendes Fortbewegungsmittel zu machen.

Im September hatte das Stadtteilzentrum Villa Mittelhof dazu aufgerufen, Fahrräder für Flüchtlinge zu spenden, um ihnen mehr Mobilität zu ermöglichen.

"Wir lernen alle dazu"

Zu Beginn waren es 30, aktuell stehen rund 200 Räder auf dem Gelände. Davon sind einige reparaturbedürftig. Jeden Sonnabendvormittag zeigt Hausmeister Minte, gelernter Schlosser, den Flüchtlingen, wie geschraubt, geflickt und aufbereitet wird. „Das macht sehr viel Spaß, wir lernen alle dazu“, sagt er.

Besonders viel Spaß macht diese Arbeit seit März. Claudius Jochheim, Geschäftsführer des Versicherungsmaklers Funk Gruppe, übergab einen Container, komplett ausgestattet mit Werkzeugkästen, Schränken, Luftpumpen und Flickzeug. „Eine tolle Aktion, wir haben uns sehr gefreut, sagt Awaz Dosky, stellvertretende Leiterin der vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) betriebenen Unterkunft.

Aws Algburi arbeitete im Irak als Schweißer und LKW-Fahrer. Jetzt lernt er Deutsch und wartet darauf, dass sein Asylantrag bearbeitet wird. Das gilt auch für Josef Hashim Dawood, ebenfalls aus dem Irak. In seiner Heimat hat er Geographie studiert, aber auch als Bäcker gearbeitet. Jetzt hat er Aussicht als eine Arbeitserlaubnis. „Es ist gut, dass wir die Räder haben“, sagt er, „damit können wir zu den Ämtern fahren. Oder eine Tour machen.“

Aktuell leben 340 Menschen im Hohentwielsteig, darunter 80 Frauen und 50 Kinder. Die meisten kommen aus Syrien, dem Irak, und Afghanistan. Die Männer und die Kinder können Rad fahren, oder sie lernen es schnell. „Allerdings gibt es doch viele Frauen, die noch nie auf einem Rad gesessen haben“, erklärt ASB-Sprecher Julian Thiel. „Wir helfen ihnen mit Anfängerkursen.“ Angedacht sei auch eine Kooperation mit den bezirklichen Verkehrsschulen.

Thiel sagt, dass Fahrrad-Projekt werde sehr gut angenommen. Vor allem gehe es nicht nur um die Mobilität. „Die Bewohner lernen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn sie die Räder pflegen, entwickeln sie eine Beziehung dazu.“

Fahrräder sind nach wie vor willkommen, aber auch Einzelteile wie Sättel oder Lenker. Die Spenden können direkt am Eingang der Unterkunft im Hohentwielsteig 27-29, Ecke Potsdamer Chaussee 101, abgegeben werden. „Wir würden uns auch sehr über Freiwillige freuen, die Lust haben, sonnabends beim Schrauben mit zu machen“, sagt Thiel. Wer helfen will, kann einfach vorbeikommen. uma

Hausmeister Herbert-Otto Minte und Bewohner Aws Algburi beim Einsatz an der Luftpumpe. | Foto: Ulrike Martin
Über die gelungene Fahrradreparatur freuen sich Hausmeister Herbert-Otto Minte, die stellvertretende Heimleiterin Awaz Dosky und Bewohner Josef Hashim Dawood, der jetzt durchstarten kann. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.