Familien in Notsituationen weiterhin unversorgt?

Beginn des Fachtages
2Bilder

Pressemitteilung 27.06.2017

Die Expertenrunde eines Fachtages mit u. a. Vertretern des Senats, der Jugendämter, Fachhochschulen, der Berliner Ombudschaft für die Kinder- und Jugendhilfe, tagte am 23.06.2017 in Berlin. Der Veranstalter WEG DER MITTE gem. e.V., der den Fachtag in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Landesverband Berlin durchführte, sowie alle Teilnehmer waren sich einig: Die Betreuung und Versorgung von Familien in Notsituationen in Berlin muss deutlich verbessert werden.

Astrid Kleinke, Leitung der Sozialen Dienste des WEG DER MITTE, betonte, dass viel zu oft Familien unversorgt blieben, da mittlerweile auf Grund der durch den Senat festgelegten extrem geringen Entgelte nur noch wenige Familienpflegedienste existieren. Es kann nicht mehr kostendeckend gearbeitet werden. Seit 1994 ist der Entgeltsatz nahezu gleich geblieben - 40 Cent Erhöhung in 23 Jahren – das bedeutet eine reale Senkung der Kostensätze um ca. 30 %.

Seit über 30 Jahren engagiert sich WEG DER MITTE mit einem Team von 30 erfahrenen Familienpflegern für Familien in Notsituationen und erlebt tagtäglich die defizitäre Versorgungslage. WEG DER MITTE werde sich weiterhin dafür einsetzen, die Versorgungssituation zu verbessern und Familien zu ihrem Recht zu verhelfen. Dafür sei ein Umdenken von Politik und Verwaltung unumgänglich. Anschaulich wurde dargelegt, wie Familienpflege in Krisensituationen unbürokratisch und professionell effektive Hilfe leistet.

Professor Dr. Dr. h. c. Wiesner, der maßgeblich an der Entwicklung des Kinder und Jugendhilfegesetzes beteiligt war, sprach es deutlich aus: Es besteht Gewährleistungspflicht, Hilfe für Familien in Notsituation gemäß § 20 SGB VIII bereit zu stellen. Die Jugendämter können die Leistung nicht mit der Begründung verweigern, dass kein Geld vorhanden ist. Die Kommunen müssen die Dienste auch vorhalten. Es besteht ein Regelrechtsanspruch, d. h. wenn die Voraussetzungen gegeben sind, hat jede Familie einen Anspruch auf diese Leistung. Herr Schulz vom PARITÄTITSCHEN Landesverband Berlin begrüßte die Einrichtung einer temporären Arbeitsgruppe, so wie es die Senatsverwaltung ankündigte, mit Beteiligung von Familienpflegeträgern, Wohlfahrtsverbänden und Jugendämtern. Man strebe ein zeitnahes Ergebnis an. Der PARITÄTITSCHE Bundesverband nehme sich dieses Themas ebenfalls an und erstelle auf Bundesebene eine Arbeitshilfe für die kommunalen Jugendämter, um der Unterstützung von Familien Gewicht zu geben. Es erging ein klarer Auftrag an die Senatsverwaltung für Jugend und Familie, die finanziellen Rahmenbedingungen zu verbessern.

WEG DER MITTE als Veranstalter ist zuversichtlich, dass die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des begonnenen Dialogs zum Wohle der Familien gestellt sind.

Beginn des Fachtages
Autor:

Weg der Mitte gem. e. V. aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.