Ankommen. Bleiben. Teilhaben
Fünf Jahre Willkommensbündnis / Fest im Haus am Waldsee

Zum fünfjährigen Bestehen lädt das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf zu einem bunten Fest mit Begegnungen und Gesprächen, Musik, Tanz und Spielen ein.  | Foto: Willkommensbündnis
  • Zum fünfjährigen Bestehen lädt das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf zu einem bunten Fest mit Begegnungen und Gesprächen, Musik, Tanz und Spielen ein.
  • Foto: Willkommensbündnis
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf lädt aus Anlass seines fünfjährigen Bestehens am Sonnabend, 4. Mai, in den Park am Haus am Waldsee in der Argentinischen Allee 30 sein. Gemeinsam mit den neuen Nachbarn soll ab 14 Uhr gefeiert werden.

Live-Musik, Tanz, Speisen und Getränke sowie Spiele für Kinder und Informationsangebote stehen auf dem Programm. „Vor allem geht es auch um den Austausch untereinander“, sagt Günther Schulze vom Bündnis. „Wir werden Menschen vorstellen, die hier angekommen und berufstätig sind oder eine Ausbildung absolvieren.“ Mit diesem Menschen wird das Bündnis Interviews führen, sie zu ihren Erfahrungen befragen. Besucher können und sollen mit ihnen ins Gespräch kommen. Auch ein Kennenlern-Bingo ist geplant. „Wir stellen uns darunter eine Art positive Kontaktbörse vor“, sagt Schulze.

Barbara John ist Schirmherrin

Die Schirmherrschaft für das Fest hat Barbara John übernommen, die frühere Integrationsbeauftragte des Senats. Seit ihrer Berentung 2003 engagiert sich John weiterhin in Integrationsfragen. 2007 wurde sie zur Vorsitzenden des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewählt.

Die nächste Veranstaltung des Willkommensbündnisses ist ein Interkulturelles Fußballturnier bei Hertha 03 Zehlendorf am 15. Juni auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld, Onkel-Tom-Straße 40. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Verein. Gespielt wird in drei Altersklassen zwischen zehn und 16 Jahren und älter. Dazu gibt es ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm. Mehr Infos dazu sind unter http://www.wikobuesz.berlin zu finden.

Ausschließlich ehrenamtlich tätig

Das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf wurde am 7. Mai 2014 im Rathaus Zehlendorf gegründet. Zu Anfang ging es um die unmittelbare Unterstützung von Geflüchteten mit Kleidung und Hilfe bei der Erstorientierung in der neuen Umgebung. Inzwischen hat sich das ausschließlich ehrenamtlich tätige Bündnis zu einer von Hunderten von Freiwilligen getragenen Organisation mit vielfältigen Angeboten entwickelt. Dazu gehören Sprachkurse, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitungen ebenso wie die Vermittlung von Patenschaften, die Unterstützung bei Behördengängen und beim Einstieg ins Berufsleben, bei der Wohnungssuche und mehr.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.