Hier wird jedem geholfen

Die Mitarbeiter des Familienbüros im Rathaus Zehlendorf haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres schon rund 10 000 Beratungsgespräche geführt. | Foto: KT
  • Die Mitarbeiter des Familienbüros im Rathaus Zehlendorf haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres schon rund 10 000 Beratungsgespräche geführt.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Steglitz-Zehlendorf. Das Familienbüro im Rathaus Zehlendorf ist seit Dezember 2015 der Ansprechpartner für alle Probleme rund um die Familie.

Die sechs Mitarbeiter beraten und betreuen Familien, allein erziehende Mütter und Väter, wenn es um staatliche Unterstützungen, um Kinderbetreuung in der Kita oder im Hort geht. Vor allem stehen die finanziellen Unterstützungen wie Familiengeld, Wohngeld oder Unterhaltszahlungen im Mittelpunkt.
„Wir waren damals das erste Familienbüro in ganz Berlin“, sagte die Fachdienstleiterin Petra Linke vom Jugendamt. „Dazu hat das Jugendamt einen Kooperationsvertrag mit dem Diakonischen Werk abgeschlossen.“ Inzwischen gibt es solche Beratungsstellen auch in anderen Berliner Bezirken. „Wir überprüfen, ob die Zahlungen von Harz IV in Ordnung sind, helfen den Menschen, wenn sie weitere Hilfsleistungen beantragen können“, erklärte Linke.
Die Besucher werden von zwei Mitarbeiterinnen empfangen. Sie hören sich die Probleme an und vermitteln die Einwohner dann an den zuständigen Sachbearbeiter. „Wir bearbeiten das Elterngeld und die Unterhaltskosten. Bei uns können die Familien auch die Gutscheine für die Kita-Betreuung und für den Hort bekommen.“
Die Mitarbeiter im Familienbüro suchen nach freien Kita-Plätzen und suchen nach einer Tagesbetreuung für die Kinder. „Wir wollen eine frühe Hilfe anbieten, damit die Familien gar nicht erst in eine Notlage kommen“, betonte Petra Linke. Die Mitarbeiter haben alle Anträge für die Hilfsangebote da und helfen auch beim Ausfüllen der Anträge. „Wir haben 11 ehrenamtliche Helfer, die Zeit mitbringen, um den Antragstellern zu helfen.“ Die Diakonie hilft dabei auch mit Sprachlotsen, die den Antragsstellern auch in ihrer Muttersprache helfen.
Das Familienbüro muss sich stets auf neue gesellschaftliche Probleme und Veränderungen einstellen. „Das ist aktuell der Unterhaltsvorschuss“, erklärte Petra Linke. Seit dem 1. Juli gelten neue gesetzliche Bestimmungen. „Bis dahin hatten wir 2 bis 4 Beratungsgespräche jetzt sind es über 40 Beratungen pro Sprechtag.“ Viele Einwohner haben im Moment Schwierigkeiten, einen Kitaplatz zu finden. „Wir sind immer die ersten, die erfahren, wo es freie Plätze gibt.“
Der Bedarf im Bezirk ist groß und wächst ständig. „Am letzten Sprechtag im Juli hatten wir 113 Beratungsgesprächen.“ Die Mitarbeiter des Familienbüros wollen vor allem jungen Eltern den Start in das Leben mit den Kindern leicht machen. „Jeder Bürger kommt mit einem anderen Problem“, erklärt Dirk Rese. „Wir sind bemüht ihnen die Anfangszeit mit den Neugeborenen so einfach wie möglich zu machen.“
Durch die Beratung im Familienbüro werden auch die anderen Bereich im Jugendamt entlastet, weil Anträge dort schon vorbereitet werden können. Allein in diesem Jahr gab es bis Ende Juni schon fast 10 000 Beratungsgespräche.
Familienbüro, Kirchstraße 3/Ecke Martin-Buben-Straße, Raum E 21, 902995797, Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 9 bis 11 Uhr, Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.