Hobbygärtnerin startete Pflanzprojekt mit Flüchtlingen

Eifrig bei der Sache: Flüchtlingskinder aus dem Heim Hohentweilsteig bei der Gartenarbeit. | Foto: ASB/J. Thiel
2Bilder
  • Eifrig bei der Sache: Flüchtlingskinder aus dem Heim Hohentweilsteig bei der Gartenarbeit.
  • Foto: ASB/J. Thiel
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft im Hohentwielsteig können die Bewohner jetzt Gemüse und Obst anpflanzen und die Früchte ihrer Arbeit ernten. Die Idee zum grünen Projekt hatte die Hobbygärtnerin Vera Buschmann.

„Ich wollte gern etwas für und mit den Flüchtlingen tun“, erklärt sie. „Indem sie Gemüse aus ihrer Heimat anpflanzen, können sie im wahrsten Sinn des Wortes in Berlin Wurzeln schlagen.“

Auf dem Gelände der vom Arbeiter-Samariterbund (ASB) betriebenen Unterkunft stehen seit Mitte Mai Hochbeete. Mit viel Engagement hat Buschmann den Bau der Beete und die Spendenakquise vorangetrieben. Sie ist im Berliner Zweig der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur tätig, ebenso Erich Bonert und Lilo Gramatzki.

Bonert hat die Hochbeete aufgebaut, Gramatzki betreut das Projekt. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Pflege von Schulgärten. Den Entwurf zu der Anlage lieferte die Landschaftsgärtnerin Anne Heinrichs.

Die Bewohner lieben die kleinen Gärten. Sie wurden von Beginn des Projektes an einbezogen und halfen beim Aufbau der fünf Hochbeete. Einzelne „Patenfamilien“ können jeweils zwei Quadratmeter Minigarten bewirtschaften.

Einer der Hobbygärtner ist Mohammed Ramin. In seiner Heimat im Irak hat er Datteln und Tomaten angebaut. „Datteln gehen hier leider nicht“, sagt er, „aber Tomaten.“ Mohammed-Al-Graf, Sozialarbeiter der Unterkunft, hat beobachtet, wie gut die Gärten den Bewohnern tun. „Sie nehmen die Pflege der Hochbeete sehr ernst.“ Die Tomaten seien innerhalb von vier Wochen „explodiert“. „Das muss mit der liebevollen Pflege zu tun haben.“ Und mit dem speziellen Klima im Hochbeet, davon ist Vera Buschmann überzeugt.

Außer Tomaten wachsen Petersilie, Schnittlauch, Fenchel und Mangold in den Gärtchen. Seit kurzen gibt es auch noch ein flaches Beet mit Zucchini und Erdbereen. Außerdem stehen ringsum Sträucher mit Him-, Brom- und Blaubeeren, sogar Wein wächst. „Die Beeren kommen bei den Kindern natürlich besonders gut an“, sagt Vera Buschmann. Sie freut sich sehr über den erfolgreichen Start des Projekts und dass die ehrenamtlichen Helfer gemeinsam mit Bewohnern viel Zeit im Garten verbringen. J.Thiel/uma

Eifrig bei der Sache: Flüchtlingskinder aus dem Heim Hohentweilsteig bei der Gartenarbeit. | Foto: ASB/J. Thiel
Auch Graben gehört zur Gartenarbeit. Die kleine Bewohnerin der Unterkunft am Hohentwielsteig legt sich mächtig ins Zeug. | Foto: ASB/J. Thiel
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.