Ein Brennofen für Töpfergruppe
Keramikofen an Seniorenfreizeitstätte übergeben

Große Freude im Töpferkeller: Sozialstadtrat Tim Richter, Sandra Hoffmann, Jacqueline Stoldt und Frank Fischbach von der Deutsche Wohnen, drei Damen aus der Töpfergruppe und Dirk Lehmann, Leiter der Freizeitstätte (von links), nehmen den neuen Brennofen in Empfang. | Foto:  Deutsche Wohnen/Offenblende
  • Große Freude im Töpferkeller: Sozialstadtrat Tim Richter, Sandra Hoffmann, Jacqueline Stoldt und Frank Fischbach von der Deutsche Wohnen, drei Damen aus der Töpfergruppe und Dirk Lehmann, Leiter der Freizeitstätte (von links), nehmen den neuen Brennofen in Empfang.
  • Foto: Deutsche Wohnen/Offenblende
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Hertha-Müller-Haus werden seit vielen Jahren ehrenamtliche Töpfer- und Keramikgruppen angeboten, in denen zahlreiche Besucher der Einrichtung aktiv sind. Zum Brennen ihrer Werke hatten die Hobby-Keramiker drei Brennöfen zur Verfügung. Nach einer Sicherheitsprüfung mussten die Öfen vom Netz genommen werden. Jetzt wurde ein neuer Keramikofen eingeweiht.

Alle drei Brennöfen mussten im vergangenen Jahr der Betrieb einstellen. Bei einer Brandschutzbegehung wurde festgestellt, dass die immerhin schon 30 Jahre alten Öfen nicht mehr benutzt werden dürfen. Aber was ist eine Töpfergruppe ohne Brennofen?

Viele Akteure sorgten dafür, dass die Werkstücke der Hobby-Keramiker wieder glasiert und gebrannt werden können. Der erste Brennofen konnte mittels einer Wartung wieder reaktiviert werden. Für den zweiten übernahm der Förderverein für die Seniorenarbeit im Hertha-Müller-Haus die Reparaturkosten. Der dritte Brennofen konnte schließlich durch drei Spenden neu angeschafft werden. So sammelte die „Töpfergruppe Ton Art“ intern selbst, eine zweite Teilspende stammte vom Bezirksamt. Mit einer Spende von 2000 Euro übernahm die Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen die restlichen Kosten für den neuen Ofen.

Die Deutsche Wohnen verwaltet mehrere Objekte in der Umgebung des Hertha-Müller-Hauses. In diesen wohnen viele ältere Bewohner, die die Angebote in der Freizeitstätte rege nutzen. Aus diesem Grund setzte sich die Regionalleiterin der Deutsche Wohnen, Sandra Hoffmann, für diese zweckgebundene Spende ein: „Wir wissen, dass unsere Mieter regelmäßig Gast im Hertha-Müller-Haus sind. Für uns war die Unterstützung der Erneuerung des Brennofens daher eine Herzensangelegenheit.“

Kürzlich wurde nun in Anwesenheit des Sozialstadtrates Tim Richter (CDU), Vertreterinnen der Töpfergruppe und des Fördervereins des Hertha-Müller-Hauses sowie Repräsentanten der Deutsche Wohnen der Brennofen feierlich enthüllt und in Betrieb genommen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.