KLIG stellt am Sonntag Ideen und neue Pläne vor

Entwurf der Bildhauerin Simone Elsing: Helle Streifen, die von den U-Bahnhof-Ausgängen auf den Platz führen. | Foto: Visualisierung: Elsing/KLIG
4Bilder
  • Entwurf der Bildhauerin Simone Elsing: Helle Streifen, die von den U-Bahnhof-Ausgängen auf den Platz führen.
  • Foto: Visualisierung: Elsing/KLIG
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Mit viel Engagement verschönern Geschäftsleute seit einigen Jahren das Umfeld am U-Bahnhof Krumme Lanke. Sie wissen aber auch zu feiern und laden daher alle zwei Jahre zum Straßenfest ein. 2014 ist es wieder soweit: am Sonntag, 7. September.

Um den U-Bahnhof-Vorplatz umzubauen, sind mindestens 300 000 Euro nötig, schätzen die rund 30 Mitglieder der Krumme Lanke InteressenGemeinschaft (KLIG e. V.). Bis jetzt sind bereits 50 000 Euro ausgegeben worden, 28 000 Euro erbrachten die Feste, den Rest steuerte die KLIG bei.

Mann der ersten Stunde ist Optiker Christian Zech aus der Fischerhüttenstraße. Vor rund zehn Jahren begann er, Pläne für die Platzverschönerung zu entwickeln und gewann erste Mitstreiter.

"Hier gab es zwei Litfaß-Säulen, Fahrradständer vor den Schaufenstern, das Hochbeet um den alten Trompetenbaum in der Platzmitte war mit Büschen zugewachsen und mit Müll übersät."

Als erste Verschönerungsmaßnahme pflanzten die Ladeninhaber Blumen auf dem Bürgersteig, so konnten die Autos nicht mehr bis fast vor die Fenster fahren.

Beim Straßenfest 2007 ging es dann richtig los: Mitglieder der Interessengemeinschaft, Bürger und Bezirkspolitiker griffen zu Schaufel und Hacke, entfernten den Wildwuchs aus dem Hochbeet und verkleinerten es. Heute wächst dort Rasen.

2008 wurde der bisher namenlose Vorplatz nach Alfred Grenander (1863-1931) benannt. Der schwedische Architekt errichtete rund 70 U-Bahnhof-Gebäude in Berlin, so auch das an der Station Krumme Lanke. Ebenfalls 2008 präsentierte die KLIG das Konzept der Wannseer Bildhauerin Simone Elsing: Von den neun Ausgängen des halbrunden Bahnhofgebäudes laufen helle Streifen auf dem Pflaster strahlenförmig nach außen - sinnbildlich für die Menschen, die aus dem U-Bahnhof Krumme Lanke strömen. Sitzplätze und Beete komplettieren den Entwurf.

"Wir hoffen, dass die Umgestaltung in der Investitionsplanung des Bezirks angemeldet wird", sagt Zech. Dann würden sich die Kosten für die KLIG reduzieren, da die Hälfte der Vorplatz-Fläche dem Bezirk gehört. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) bestätigt diese Absicht. "Das Vorhaben kann aber frühestens für den Doppelhaushalt 2015/2016 angemeldet werden", erklärt er.

Über die Umsetzung der bisherigen Ideen und über neue Pläne können sich die Besucher des Straßenfestes am 7. September natürlich ausführlich informieren. Gefeiert wird von 11 bis in die Abendstunden.

Zech verspricht ein richtig lokales Straßenfest. "Bei uns gibt es keine Anbieter aus anderen Bezirken, keine Straßenfestprofis." Auf der Bühne gibt es asiatische Kampfsport-Aufführungen und Ballett, Pop, Rock, Latin, ein Jazz-Orchester, auf dem Festgelände ein Bungee-Trampolin, eine Riesenrutsche sowie Selbstgekochtes und -gebackenes, angeboten von den KLIG-Mitgliedern. Die Fischerhüttenstraße ist von der Karl-Hofer-Straße bis zur Argentinischen Allee gesperrt.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.