Komasaufen von Jugendlichen bleibt im Bezirk ein Problem

Steglitz-Zehlendorf. Trinken bis zur Bewusstlosigkeit kommt unter Jugendlichen in Steglitz-Zehlendorf verbreiteter vor als unter Gleichaltrigen in anderen Bezirken. 2012 gab es unter den 15-bis 19-Jährigen 292 Fälle akuter Alkoholvergiftung, im Berliner Durchschnitt waren es 236.

In 2010 griff die Polizei 121 Jugendliche im Bezirk beim Koma-Saufen auf, berlinweit waren es 1227. Der Anteil der Jugendlichen aus Steglitz-Zehlendorf betrug also etwa zehn Prozent. Das ist im Vergleich überproportional viel. Auch erschreckend: Von 2009 bis 2011 lag die Zahl der Mädchen, die wegen Alkoholmissbrauchs behandelt wurden, bei knapp 60 Prozent. Jugend- und Gesundheitsstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne), und Cerstin Richter-Kotowski (CDU), Dezernentin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste gehen allerdings von einer hohen Dunkelziffer aus.

Eine Ursache für den steigenden Alkoholmissbrauch sei der Wohlstand. "Eltern haben Geld, die Kinder können viel ausgeben, auch fürs Trinken", erklärt die Jugend- und Gesundheitsstadträtin. Der Konsum von Bier, Schnaps und Co. sei etabliert, auch bei Erwachsenen, trotz negativer Folgen. "In Deutschland kommen jährlich rund 4000 Kinder mit Schäden zur Welt, die durch Trinken in der Schwangerschaft verursacht wurden", sagt Markl-Vieto. "Das wäre zu 100 Prozent vermeidbar."

Abhilfe könne nur durch Aufklärung über die Gefahren übermäßigen Trinkens geschaffen werden. Darüber sind sich die Stadträtinnen einig. Sie legen einen Aktionsplan neu auf, der 2007 entstanden ist. Damals sorgte der Fall eines 17-Jährigen für Aufsehen, der nach 50 Tequilas ins Koma fiel und starb. Zum Aktionsplan gehören Projekte wie "Fit für die Straße" mit bis zu 800 Schülern, die mit Rausch-Brillen erleben, wie es ist, betrunken zu sein, Lehrer absolvieren Fortbildungen, es gibt Elternabende, Jugendfreizeiteinrichtungen beteiligen sich an Präventionsmaßnahmen. en

Im Rahmen der Suchtpräventionswoche sind am Donnerstag, 11. September, von 12 bis 15 Uhr Ordnungsamt, Polizei und weitere Einrichtungen am S-Bahnhof Zehlendorf, um zu Sucht und Suchtgefahr aufzuklären.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.