Martina Thies ist "Oma" auf Zeit

Ria Rübel (links) vom Familienzentrum Lankwitz sucht Wunsch-Großeltern. Eine, die mit Begeisterung "Oma" wurde, ist Martina Thies. | Foto: Martin
  • Ria Rübel (links) vom Familienzentrum Lankwitz sucht Wunsch-Großeltern. Eine, die mit Begeisterung "Oma" wurde, ist Martina Thies.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. "Eine absolute Bereicherung. Das kann ich nur empfehlen. Kinder sind toll." Martina Thies ist Wunsch-Großmutter. Einmal pro Woche kümmert sie sich einige Stunden um ein fünfjähriges Mädchen.

Mit 50 Jahren ist Martina Thies Frührentnerin. "Mit meiner vielen Zeit wollte ich etwas Sinnvolles anfangen. Am liebsten ein Ehrenamt übernehmen, idealerweise mit Kindern." Vor anderthalb Jahren nahm sie Kontakt zum Stadtteilzentrum Mittelhof auf und übernahm den "Job" als Hausaufgabenbetreuerin. Zeit hatte Martina Thies aber immer noch übrig. Deshalb ging sie zum Familienzentrum Lankwitz.

Dort war das Projekt Wunsch-Großeltern angelaufen. "Die Initiative soll vor allem eine Unterstützung für Alleinerziehende oder Familien sein, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind", erläutert Ria Rübel, Leiterin des Zentrums.

Für Martina Thies ist genau dies das Richtige. Sie wurde die "Oma" einer Fünfjährigen. Die Mutter ihres Schützlings ist berufstätig und alleinerziehend und hat jetzt einmal pro Woche nachmittags Zeit nur für sich - zum Kaffeetrinken mit Freundinnen oder einfach nur zum Ausruhen.

Zu dem kleinen Mädchen hat Martina Thies inzwischen eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. "Ich hole sie von der Kita ab. Dann gehen wir Eis essen. Das passt immer - auch im Winter". Bei gutem Wetter ist Verstecken auf dem Spielplatz angesagt. Derzeit der absolute Renner. "Manchmal begleite ich sie auch zum Mutter-Kind-Turnen", erzählt "Oma" Martina.

Oft staunt sie, was in einem so jungen Kopf alles vorgeht. "Ich frage mich dann, ob ich mit fünf Jahren auch schon so weit war." Sie selbst hat keine Kinder, aber Erfahrungen mit einem Neffen, der im gleichen Alter wie ihre "Enkelin" ist. Wie es weitergeht, wenn die Kleine in die Schule kommt, sei nicht abzusehen. Vielleicht endet dann die Großmutter-Zeit. "Die Erfahrungen, die ich gesammelt habe, sind so positiv; ich will auf jeden Fall mit anderen Kindern weitermachen."

Der Bedarf ist da, momentan stehen bei Ria Rübel vier Familien auf der Liste, die Großmütter und auch -väter suchen. Dabei gehe es nicht nur um die konkrete Entlastung, auch der emotionale Hintergrund sei wichtig. Vor allem sollen die Beziehungen längerfristig angelegt sein. Dafür hat Ria Rübel ein Paradebeispiel: Ihr 17-jähriger Sohn hatte im Alter von zwei bis sechs Jahren eine Wunsch-Großmutter. Der Kontakt hält bis heute: "Wir feiern jedes Jahr Weihnachten mit ihr."

Mehr Infos: 54 49 21 62, und per E-Mail an familienzentrum@mittelhof.org
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.