„Mein Mann ist jetzt mein Kind“

Susanne Baschinski (M.), Koordinatorin der Kontaktstelle PflegeEngagement, im Gespräch mit Barbara Sawallisch (l.) und Michaela Ostwaldt. Die beiden Frauen sind pflegende Angehörige und besuchen Selbsthilfegruppen im Mittelhof. | Foto: Ulrike Martin
  • Susanne Baschinski (M.), Koordinatorin der Kontaktstelle PflegeEngagement, im Gespräch mit Barbara Sawallisch (l.) und Michaela Ostwaldt. Die beiden Frauen sind pflegende Angehörige und besuchen Selbsthilfegruppen im Mittelhof.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. „Manchmal bin ich richtig böse, denke, ich kann nicht mehr. Dann hilft es sehr, wenn ich in meiner Selbsthilfegruppe darüber reden kann.“ Michaela Ostwaldt ist pflegende Angehörige. Die 51-Jährige kümmert sich um ihre demenzkranke Mutter.

Die Kontaktstelle PflegeEngagement im Mittelhof, Königstraße 42-43, bietet in mehreren Ortsteilen Selbsthilfegruppen an. „Das Besondere daran ist, dass die Gruppen alle angeleitet sind, im Gegensatz zu den klassischen Selbsthilfegruppen, die sich nach einer anfänglichen Begleitung alleine organisieren“, erläutert Susanne Baschinski, Diplom-Sozialpädagogin und Koordinatorin der Kontaktstelle. Sie weiß, dass eine Moderation für viele pflegende Angehörige hilfreich ist.

Barbara Sawallisch kann das bestätigen: „Es gibt Tipps und Ratschläge von den Gruppenmitgliedern, wie man reagieren kann oder was zu beachten ist, dass man sich nicht kaputt macht.“ Die 71-Jährige pflegt ihren krebskranken und dementen Mann – alleine. Sie besucht seit einem Jahr sogar zwei Selbsthilfegruppen. „Ich bekomme Hilfe, die ich annehmen kann“, sagt sie. Am Anfang hätte es etwas Überwindung gekostet. Genauso, wie den Nachbarn zu erklären, warum ihr Mann auf der Straße nicht mehr grüßt. Wie lange sie die Pflege noch leisten kann, weiß sie nicht. Aber Barbara ist vorsorgend: „Ich habe ihn schon für die Kurzzeitpflege angemeldet, falls mal was mit mir sein sollte.“

Michaela Ostwaldt ist beruflich selbstständig, versorgt ihre Mutter, 91, mit Unterstützung einer Pflegekraft aus Polen. Seit fünf Jahren geht sie zu ihrer Selbsthilfegruppe im Mittelhof. Neben der Möglichkeit, zu reden oder auch mal wütend zu sein, schätzt sie die praktischen Tipps: „Hier tauschen wir uns über Grundsatzsachen aus, etwa zu den Pflegestufen oder zu nötigen Umbauten in der Wohnung.“

Das Verhältnis zu ihrer Mutter hat verschiedene Stadien durchlaufen: „Es war nicht einfach, aber jetzt ist sie wieder meine Mutter.“

Beziehung neu definieren

Auch Barbara Sawallisch musste die Beziehung zu ihrem Mann neu definieren. „Er ist jetzt mein Kind, um das ich mich kümmere“, sagt sie. Nicht alle Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, kommen so gut klar. Für sie sind die Selbsthilfegruppen gedacht. Noch immer aber sind die Hilfeangebote nicht hinlänglich bekannt. Auch die Hemmschwelle, sich anderen Betroffenen anzuschließen, kann recht hoch sein. „Wir versuchen, das zu ändern, legen unsere Info-Flyer in Arztpraxen und Sozialstationen aus, kooperieren mit den Pflegestützpunkten“, erklärt Susanne Baschinski. Apropos Hemmschwelle: „Wer nicht weiß, was ihn in einer Gruppe erwartet, kann zuvor ein Einzelgespräch vereinbaren.“

Am Freitag, den 4. September, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, beginnt im Mittelhof die neue sechsteilige Selbsthilfegruppe „Durch die Trauer nach der Pflege“. Sie ist gedacht für verwitwete pflegende Partnerinnen und Partner. Wie die anderen Angebote der Kontaktstelle ist der Kurs kostenlos. uma

Eine Voranmeldung zum Kurs unter  80 19 75 38 ist erforderlich. Unter dieser Rufnummer erhalten Interessierte auch Infos zu den anderen Selbsthilfegruppen. Mehr zum Angebot der Kontaktstelle PflegeEngagement und zum Mittelhof: www.mittelhof.org.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 923× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.