Berührend, lustig und erstaunlich
Nachbarschaftsprojekt gibt Kalender mit Erzählungen älterer Mitbürger heraus

Die Titelseite des Kalenders Schlachtenseer Kiezgeschichten. Auf der Rückseite der zwölf Monatsblätter sind die Geschichten zu lesen. | Foto: GiG
3Bilder
  • Die Titelseite des Kalenders Schlachtenseer Kiezgeschichten. Auf der Rückseite der zwölf Monatsblätter sind die Geschichten zu lesen.
  • Foto: GiG
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Schlachtenseer Kiezgeschichten sind in einem Kalender nachzulesen, den das Projekt „GiG – Getragen in Gemeinschaft. Hochbetagt am Rande der Stadt“ jetzt herausgegeben hat. Ältere Mitbürger erzählen aus ihrem Leben – Berührendes, Lustiges und Erstaunliches.

„Es wäre schade, wenn die Erinnerungen der alten Menschen einfach in Vergessenheit gerieten“, sagt Lucas Piechotta. Der Sozialpädagoge leitet das Projekt „Kiezgeschichten“, das im evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf angesiedelt ist. Entwickelt wurde es gemeinsam mit Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Sie beschäftigten sich intensiv mit der Gemeinwesenarbeit in Schlachtensee und Nikolassee und versuchten herauszufinden, wie man Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen kann. Denn darum geht es vorrangig bei GiG: Maßnahmen zu entwickeln, um betagte Menschen aus ihrer Einsamkeit herauszuholen und ihnen wieder mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Vier Studentinnen der EHB begannen im April 2017, das Konzept umzusetzen. Es gab regelmäßige Treffen mit Senioren in einem Erzählcafé, dabei wurden die ersten Geschichten aufgeschrieben. Im Juli 2018 endete das EHB-Projekt, und Piechotta übernahm die Fortsetzung. Schließlich entstand die Idee, die Geschichten in einem Kalender abzudrucken. „Er soll die Menschen ein Jahr lang mit kleinen persönlichen Erinnerungen aus ihrem Kiez begleiten“, erklärt Piechotta.

Der Kalender ist als Wendekalender gestaltet. Das Titelblatt ziert das Motto „Manche Geschichten müssen erzählt werden“. Auf der Vorderseite jedes Monats sind Fotografien aus Schlachtensee zu sehen, auf den Rückseiten stehen die zwölf Geschichten.

Einladung ins Erzählcafé

„Wer auch etwas zu berichten hat oder gemeinsam mit anderen in Erinnerungen schwelgen will, ist herzlich eingeladen in unser Erzählcafé zu kommen“, sagt Piechotta. Die nächsten Termine sind am 14. Dezember und 18. Januar, jeweils von 15.30 bis 17 Uhr. Interessenten werden gebeten, sich unter Telefon 0152/24 14 92 24 oder per E-Mail an lucas.piechotta@teltow-zehlendorf.de anzumelden.

Der Kalender ist gegen eine Spende erhältlich am Sonnabend, 1. Dezember, 11 bis 18 Uhr, auf dem Adventsbasar im Gemeindehaus Nikolassee, Kirchweg 6, am Freitag, 7. Dezember, 15 bis 17 Uhr, beim Terre des Hommes-Weihnachtsbasar im Gemeindehaus Schlachtensee, Matterhornstraße 37-39, sowie am Sonnabend, 8. Dezember, 13 bis 17 Uhr auf dem Adventsmarkt Schlachtensee auf dem alten Marktplatz, Matterhornstrae 52. Darüber hinaus kann er in den Gemeindebüros Schlachtensee und Nikolassee erworben werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.