Nachbarschaftsverein organisiert Malkurs für Dahlemer Flüchtlingskinder

Sehnsüchte eines Flüchtlingskindes: Äpfel und Bananen und das Meer malte Mustafa. | Foto: Martin
  • Sehnsüchte eines Flüchtlingskindes: Äpfel und Bananen und das Meer malte Mustafa.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. In der Bruno-Taut-Galerie geht es bunt zu. Knapp 20 Flüchtlingskinder sitzen in zwei Räumen und malen drauflos. Sie lachen und zeigen sich gegenseitig ihre Kunstwerke.

Sie kommen aus Afghanistan, aus Albanien, aus dem Kosovo. Die sprachliche Verständigung ist also nicht einfach. Das macht der fröhlichen Gruppe aber nichts aus.

Zum zweiten Mal besuchen die Mädchen und Jungen, die in der als Notunterkunft hergerichteten Turnhalle in der Königin-Luise-Straße leben, die Galerie in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.

Die Idee zum Malkurs hatte der Nachbarschaftsverein "Papageiensiedlung". Cathia Ruf: "Wir wollten, dass die Kinder rauskommen aus der vollen Halle, etwas anderes sehen, sich mit etwas beschäftigen können, was ihnen Spaß macht."

Die Künstlerin Barbara Harlis hörte von dem Projekt und meldete sich sofort als Kursleiterin. "Die Kinder leben richtig bei uns auf", sagt sie. "Und die Verständigung klappt bestens, mit Lächeln und mit Gesten."

Der erste Maltag fand am 17. Januar statt. Die Mädchen und Jungen zeichneten die Umrisse ihrer Hände auf ein Blatt Papier und füllten sie mit Farbe und Mustern. Eine Woche später, in der zweiten Kursstunde, geht es um Äpfel, Birnen und Co. "Sie dürfen aber auch malen, was sie wollen", erklärt Harlis. Besonders berührt hat sie ein Bild, das zwei Menschen in einem Boot mit der deutschen Flagge zeigt. "Sie sind glücklich bei uns angekommen."

Davis Thekumthala vom Beirat für Integration und Migration Steglitz-Zehlendorf, kümmert sich um die Begleitung der Kinder von der Unterkunft zur Ladenstraße und zurück. Über die Malaktion freut er sich: "Die Kinder werden abgelenkt. In der Halle haben sie kaum Platz - keine Privatsphäre."

Seine Tochter Aleena hilft ihm. "Ich sammle hier praktische Erfahrungen", sagt sie. "Was ich im Unterricht über Flüchtlinge höre, ist sehr theoretisch, sehr weit weg." Sie freut sich, wenn die Kinder Spaß haben: "Das ist der Dank für meinen Einsatz."

Die Aktion soll auf jeden Fall weitergehen. Sie ist aber nicht das einzige Projekt für die Flüchtlinge. "Die Kirchengemeinde Dahlem bietet zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der AWO, die die Asylsuchenden betreut, vormittags Deutschkurse an", erklärt Cathia Ruf.

Wer helfen will, kann sich beim Verein Papageiensiedlung melden: 813 10 18, scheub@papageiensiedlung.de oder auch cathia.ruf@gmx.de. Mehr Infos zur Kirchengemeinde auf www.kg-dahlem.de.
Ulrike Martin / uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.