Neue Flüchtlingsheime geplant: Krankenhaus statt Container

Zehlendorf. In die Diskussion um Heime für Flüchtlinge kommt Bewegung. Das umstrittene Containerdorf am Osteweg scheint vom Tisch zu sein. Als Alternativstandort hat der Bezirk ein Grundstück an der Potsdamer Chaussee in Zehlendorf angeboten.

Das Grundstück befindet sich an der Potsdamer Chaussee, Ecke Hohentwielsteig wird vom Natur- und Grünflächenamt zur Kompostierung von Grünabfällen genutzt. Den Standort hat Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) ins Spiel gebracht. Er hatte das geplante Containerdorf am Osteweg von Anfang nicht gut geheißen. Das Gelände läge zu dicht an den beiden anderen Unterkünften, kritisierte der Bürgermeister. In der Goerzallee sind derzeit 200 Flüchtlinge untergebracht, ein weiteres Containerdorf ist am Ostpreußendamm, Lippstädter Straße geplant. Darüber hinaus gibt es noch die Einrichtung für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der Wupperstraße - ebenfalls in Lichterfelde.

Grünes Licht für den Standort Potsdamer Chaussee gibt es noch nicht, informierte Norbert Kopp auf Anfrage. Noch sei nicht geklärt, ob das Gelände selbst überhaupt als Standort für ein Flüchtlingsheim geeignet sei. Unter anderem wurde der Boden auf Schadstoffe untersucht. Das Ergebnis der Bodenproben soll Ende Februar vorliegen. Erst dann kann das Containerdorf errichtet werden.

Ein weiteres Flüchtlingsheim soll in Zehlendorf in der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn eröffnen. Es gibt jedoch nur eine Zufahrtsstraße und die Gebäude sind sehr marode. Den Umbau übernimmt die Berliner Immobilien Management (BIM). Zunächst ist laut Norbert Kopp der Komplex Zum Heckeshorn 32 in der Planung. Ob weitere Liegenschaften in Heckeshorn ebenfalls in Frage kommen, werde geprüft.

Aktuell leben in Steglitz-Zehlendorf rund 700 Asylsuchende. Allein rund 400 sind in den Turnhallen am Ostpreußendamm und in der Königin-Luise-Straße untergebracht. Die Sporthallen mussten kurz vor Weihnachten als Notunterkünfte hergerichtet werden. Geplant war, sie nur kurzzeitig als Heime zu betreiben. Inzwischen ist die Rede davon, dass sie erst Ende März wieder geschlossen würden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.