Zeichen des Miteinanders
Patchwork-Kunstbehang schmückt das Foyer im Rathaus Zehlendorf

Eileen Moritz, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, hat am Patchwork-Wandbehang mitgenäht.   | Foto: Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Eileen Moritz, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, hat am Patchwork-Wandbehang mitgenäht. 
  • Foto: Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Was macht Vielfalt aus? Wie zeigt sich Verbundenheit? Im Rathaus-Foyer hängt ein neues Kunstwerk, das diese Fragen verbildlichen soll. Es besteht aus 110 Stoffquadraten, die von Bürgern mit und ohne Behinderungen zu einem großen Wandbehang zusammen genäht wurden.

Startschuss für das Patchwork-Kunstwerk war am 5. Mai, dem Europäischen Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Vor dem Bürgeramt am Teltower Damm gab es zahlreiche Aktionen als lebensfrohe Plädoyers für eine inklusive Gesellschaft.

Ein Ergebnis war der Wandbehang, der unter dem Motto „Bunt verbindet“ entstand. Besucher mit und ohne Behinderung nähten die einzelnen Quadrate zu Bahnen zusammen. Die hochwertigen Stoffe dafür stammten aus dem Nachlass einer Hutmacherin. „In unserer Nähwerkstatt wurden die Stoffbahnen dann zusammen gefügt“, berichtete Ulrike Siegrist von der Reha-Steglitz gGmbH bei der Präsentation des Kunstwerks, das jetzt enthüllt wurde.

Auch Sozialstadtrat Frank Mükisch (CDU) hatte sich am 5. Mai an die Nähmaschine gesetzt. „Am Anfang war es etwas schwierig, hat aber nach der Einweisung ganz gut geklappt.“

Für ihn ist die Botschaft wichtig, die hinter dem Aktionstag stand: „Noch immer gibt es viele Bereiche, an denen Menschen mit Behinderung nicht teilhaben können. Egal ob es um einen Arbeitsplatz geht oder die Wohnungssuche geht, sie sind besonders betroffen.“ Es gebe leider immer noch sehr viel zu tun. Zum Kunstwerk sagte er, es stehe dafür, dass die Unterschiedlichkeit zum Ziel führe und dass ein Nebeneinander zum Miteinander werden könne.

Teilhabe verbessern

Eileen Moritz, Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung, hat ebenfalls am Wandbehang mit genäht. „Das Kunstwerk ist ein Zeichen für Vielfalt und Respekt, aber wir müssen uns fragen, welche Maßnahmen noch ergriffen werden können, um den Alltag von Menschen mit Behinderung zu erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verbessern“, erklärt sie.

„Disability Mainstreaming“ sei das Ziel, sagte Moritz. Der Begriff steht für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, die auf allen gesellschaftlichen Ebenen durchgesetzt werden soll und stützt sich auf die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2006 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.