Sammelaktion unterstützt eine Delfintherapie für kranken Siebenjährigen

Jeannette Jacob und Marco Lutz freuen sich über die vielen Stifte für Lucas. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Jeannette Jacob und Marco Lutz freuen sich über die vielen Stifte für Lucas.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Leere Kugelschreiber und Filzschreiber müssen nicht im Müll landen. Sie können einem kranken Jungen helfen: dem siebenjährigen Lucas. Er leidet unter dem Angelmann-Syndrom. Mit den ausgedienten Stiften soll eine Delphin-Therapie „ersammelt“ werden.

Das Angelman-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung. Sie äußert sich in geistiger und körperlicher Behinderung, Entwicklungsverzögerungen, einer stark reduzierten Sprachentwicklung und Hyperaktivität. Eine Aussicht auf Heilung besteht derzeit nicht. Die Lebenserwartung ist normal.

Lucas’ Entwicklung entspricht der eines vierjährigen Kindes. Er kann bis auf ein paar Wörter wie „Baba“ für „Papa“ nicht sprechen „Wir verständigen uns mit Ja-Nein-Fragen und mit Gebärden“, erklärt seine Mutter Corana Büthke.

Zwei Delfintherapien haben die Eltern von Lucas schon organisieren können – ebenfalls mit Spenden. „Luca ist hyperaktiv, durch die Therapie wird er ruhiger“, sagt Corana Büthke. Und es gibt Erfolge. „Beim letzten Mal hat er gelernt, durch einen Strohhalm zu trinken, das war für uns ein großer Fortschritt.“ Auch die motorischen Fähigkeiten haben sich verbessert.

Die Delfintherapie auf der Karibikinsel Curacao kostet 15 000 Euro. „Die Angebote in Europa sind nicht so umfangreich. Auf Curacao gehören neben dem Kontakt mit den Tieren zusätzlich Physio- und Ergotherapie dazu, ebenso Logopädiestunden“, begründet Lucas Mutter die Entscheidung für Curacao.

Auf das Stifte-Sammel-Projekt stieß sie Im Internet. Eine Firma zahlt für die Schreibgeräte zwei Cent pro Stück und recycelt gebrauchte Kugelschreiber, Fineliner, Korrekturroller zu Gießkannen und Mülleimern. Nicht nur Plastik-, auch Metallstifte können verwendet werden. Sie müssen übrigens nicht leer geschrieben sein. Im September 2015 starteten Lucas’ Eltern die Aktion. Über Facebook fanden sie berlin- und deutschlandweit Unterstützer, darunter Schulen, Kitas, Vereine und Firmen, zum Beispiel auch die BVG.

Seit Juli ist der F.C. Hertha 03 Zehlendorf eine weitere Sammelstelle. Pressesprecher Marco Lutz hat seinen Verein mit ins Boot geholt. „Als ich von Lucas und seiner Krankheit erzählte, rannte ich dort offene Türen ein“, sagt Lutz.

Er machte das Projekt zudem in Gaststätten, Geschäften Vereinen und Praxen bekannt. Sogar eine Lebensmittelkette ist eingestiegen: Bei Reichelt in der Lankwitzer Kaiser-Wilhelm-Straße hängt ein Plakat, innen steht eine Sammelbox. Auch bei "Sabrina", einer Gaststätte in Zehlendorf-Mitte, steht ein Karton mit vielen bunten Stiften. „Eine tolle Idee“, sagt Mitarbeiterin Jeanette Jacob. „Sonst wirft man die Stifte in den Müll, jetzt kann man helfen und tut dabei noch etwas für die Umwelt.

Marco Lutz will weitere Sammelboxen aufstellen. „Bis jetzt haben wir rund 250 000 Stifte, brauchen aber noch mehr Menschen, die mitmachen.“ uma

Stifte kann man bei Hertha 03 Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße 52, abgeben oder Marco Lutz kontaktieren unter  0177/362 09 80 und presse@h03. Weitere Infos gibt es auf www.facebook.com/allesrundumdenzehlendorfertraditionsverein und www.facebook.com/lucas.joel.angelman.syndrom.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.