Obdachlosenhilfe als Schulprojekt
Schülerin backt und sammelt Spenden für die Suppenküche der Paulus-Gemeinde

Magdalena Krug (rechts) bei der Spendenübergabe an Schwester Heike von der Paulus-Gemeinde Zehlendorf. | Foto:  milaa
  • Magdalena Krug (rechts) bei der Spendenübergabe an Schwester Heike von der Paulus-Gemeinde Zehlendorf.
  • Foto: milaa
  • hochgeladen von Petra Götze

Ein ganz besonderes Projekt hat sich Magdalena Krug aus Zehlendorf ausgesucht. Die 16-Jährige besucht die Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow und dort werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts aufgefordert, sich für sechs Monate außerhalb der Schulzeit ein persönliches Projekt mit einem Lernziel und einem Produktziel vorzunehmen.

„Es gibt keine Vorgaben, was man machen soll, und da mich das Thema Obdachlosigkeit interessiert, habe ich mir vorgenommen, etwas zu machen, um eine Suppenküche in meinem Bezirk zu unterstützen“, erzählt die 16-Jährige. Ihre Wahl fiel auf die Essensausgabe der evangelischen Paulus-Gemeinde in Zehlendorf. Magdalena hat für ihr Projekt zu Hause Kuchen und Muffins gebacken und in den Pausen an ihre Mitschüler verkauft. „Die haben sich erst einmal gewundert, warum ich mich da hinstelle und das mache. Aber dann haben sie gefragt und den Zweck fanden dann alle gut“, erzählt sie. Und damit hatte sie auch das zweite Ziel ihres Projektes erreicht, nämlich nicht nur über den Verkauf Spenden zu sammeln, sondern auch Interesse für das Thema Obdachlosigkeit zu wecken. „Am besten gingen die Waffeln weg, die ich dann frisch vor Ort gebacken habe.“

„Aktion Warme Mahlzeit“

Stolze Bilanz der Hobbybäckerin: 1100 Euro, die sie der Leiterin der „Aktion Warme Mahlzeit“, Schwester Heike Erpel, übergab. „Wir sind überaus dankbar für dieses Engagement, immerhin wird das ausgegebene Essen ausschließlich über Spenden finanziert. Und dass sich auch junge Menschen mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinandersetzen, kann für die Gesellschaft nur ein Gewinn sein“, sagt Dr. Bertram Morbach vom Gemeindekirchenrat.

Magdalena hat nicht nur mit dem Verkauf ihrer Muffins und Waffeln Geld gesammelt, sondern in den Schulferien auch selbst in der Kirche bei der Essensausgabe mitgeholfen. „Da habe ich auch jedes Mal etwas Selbstgebackenes mitgebracht und die Leute haben sich darüber sehr gefreut“, meint sie. Die 16-Jährige ist erst im Sommer 2023 mit ihren Eltern nach Zehlendorf gezogen, zuvor hat die Familie in den USA gelebt. „In Boston habe ich auch schon in Suppenküchen mitgeholfen und ich backe wirklich gern, am liebsten mit meiner Mutter zusammen“, sagt die Schülerin.

Auf der Berlin Brandenburg International School bereitet sie sich auf das „Internationale Baccalaureate“ vor, einen international anerkannten Schulabschluss, mit dem sie auch in den USA studieren könnte. „Ich möchte aber lieber in Europa studieren“, sagt sie. Was genau, darauf will sie sich noch nicht festlegen. Neben ihrer Leidenschaft für das Backen spielt die 16-Jährige gern Basketball und Fußball. „Viel Zeit bleibt da nicht, aber ich will mich auf jeden Fall weiter für Obdachlose engagieren“, sagt sie.

„Berliner helfen“ unterstützt Suppenküche

Die „Aktion Warmes Essen“ ist ein Kooperationsprojekt der evangelischen Paulus-Gemeinde Berlin-Zehlendorf mit der milaa gGmbH. Im vergangenen Jahr feierte die Aktion ihr 30-jähriges Bestehen. Montags, mittwochs und freitags von 12 bis 13.30 Uhr werden im Saal der Pauluskirche Zehlendorf in der Kirchstraße 6 warme Mahlzeiten ausgegeben, seit 2021 sogar das ganze Jahr hindurch. Finanziert wird das durch Spenden, auch „Berliner helfen“, der Verein der Berliner Morgenpost, unterstützt die Aktion. Neben einer warmen Mahlzeit werden zudem seelsorgerische Gespräche mit der Gemeindepfarrerin, eine Beratung und einmal in der Woche ein Duschmobil für Frauen angeboten. Dazu gibt es ebenfalls einmal in der Woche eine Kleiderkammer und einen Büchertisch.

Weitere Informationen zur „Aktion Warmes Essen“, auch zu Spendenmöglichkeiten, finden sich unter bwurl.de/19y3.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 175× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.