SPD-Abgeordnete machen mit bei Sammel-Kampagne

Julian Krischan und Ina Czyborra mit einer Plastiktüten-Kette. Sie sammeln für die Kampagne "Berlin tüt was". | Foto: RTR-MediaProduction
  • Julian Krischan und Ina Czyborra mit einer Plastiktüten-Kette. Sie sammeln für die Kampagne "Berlin tüt was".
  • Foto: RTR-MediaProduction
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Vor der Tür steht eine orangefarbene Tonne, drinnen sitzt Julian Krischan und tackert Plastiktüten zusammen. Das SPD-Abgeordnetenbüro von Ina Czyborra und Irene Köhne beteiligt sich an der Kampagne "Berlin tüt was".

Die Stiftung Naturschutz will am 20. September auf dem Tempelhofer Feld einen Weltrekordversuch starten - eine neun Kilometer lange Kette aus 30 000 Plastiktüten soll entstehen. Das entspricht dem stündlichen Verbrauch an Plastiktüten in Berlin, pro Tag sind es 710 000. In den meisten Fällen sind sie nur einmal im Einsatz. Bis eine Tüte sich annähernd zersetzt hat, vergehen rund 400 Jahre. Bis dahin sorgen sie für Verschmutzungen in Grünanlagen und Gewässern, Wildtiere und Fische, die Plastik fressen, sterben daran. Zudem verbrauchen die Tüten Unmengen an Rohstoff, rund 43 Tonnen Erdöl sind für den Tagesbedarf der Berliner nötig.

Köhne und Czyborra sind Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin, Krischan einer von vier Mitarbeitern im Büro. "Die Sammelaktion finden wir sehr gut und absolut unterstützenswert", sagt Irene Köhne "Deshalb machen wir mit." Sie selbst bemüht sich, Plastiktüten zu vermeiden. "Ich gehe mit Korb einkaufen. Wenn ich doch eine Tüte benutze, versuche ich, sie mehrmals zu verwenden, zum Beispiel als Regenschutz um eine Jutetasche." Vor zehn Jahren, bei einem Aufenthalt in New York, habe sie gesehen, wie auf der Straße angesammelte Plastiktüten kurzerhand ins Meer gekippt wurden. "Ich hoffe, das hat sich geändert."

Ina Czyborra steht ebenfalls hinter der Aktion. Sie weiß, dass in anderen europäischen Ländern, zum Beispiel in Italien und Frankreich, der Einsatz von nicht kompostierbaren Plastiktüten verboten ist. "Ich verstehe nicht, warum das bei uns nicht auch so geregelt ist." Trotz aller Bemühungen ertappt sie sich aber manchmal noch dabei, doch eine Plaste-Tasche zu brauchen. "Dann muss sie aber mehrfach eingesetzt werden."

Die Tonne steht seit zehn Tagen vor dem SPD-Büro. Die Aktion laufe gut an, auch wenn noch keine großen Mengen zusammengekommen sind. "Die Leute fragen, informieren sich und wollen wieder kommen und abliefern", erzählt Czyborra. Der Einsatz lohnt sich: Für fünf umweltschädliche Behältnisse gibt es einen umweltverträglichen Becher mit Kaffee zum Mitnehmen, wer zehn abgibt, erhält zusätzlich eine stabile Jutetasche mit Kampagnen-Aufdruck. Den Kaffee spendiert das Büro, die Taschen die Stiftung Naturschutz.

Die Öffnungszeiten im Wahlkreisbüro, Onkel-Tom-Straße 1: Mo-Fr, 15-18 Uhr, 80 90 89 61, wahlkreisbüro@irenekoehne.de. Weitere Sammelstellen in Steglitz-Zehlendorf findet man auf berlintuetwas.de/sammelstellen/.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.