Bundespräsident als Patenonkel
Steinmeier übernimmt Ehrenpatenschaft für Bushidos Drillinge

Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Ferchichi, Cerstin Richter-Kotowski, Anna-Maria Ferchichi und die drei Patenkinder Leonora, Naima und Amaya freuen sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.  | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Bushido, mit bürgerlichem Namen Anis Ferchichi, Cerstin Richter-Kotowski, Anna-Maria Ferchichi und die drei Patenkinder Leonora, Naima und Amaya freuen sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bushido und seine Frau Anna-Maria haben im November des vergangenen Jahres Drillinge bekommen. Damit haben sie nun sieben gemeinsame Kinder. Da ab dem siebenten Kind der Bundespräsident eine Ehrenpatenschaft übernehmen kann, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier jetzt Patenonkel für die jüngsten Sprösslinge des Rappers.

Bushido, der mit bürgerlichem Namen Anis Mohamed Ferchichi heißt, folgte einer Einladung des Bezirksamtes und kam mit seiner Frau Anna-Maria und den Drillingstöchtern ins Rathaus Zehlendorf. Dort überreichte Cerstin Richter-Kotowski (CDU), ehemalige Bürgermeisterin und jetzige Stadträtin, drei Ehrenpatenschaftsurkunden des Bundespräsidenten an die Familie. Richter-Kotowksi hatte während ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin dreimal das Vergnügen, Familien aus dem Bezirk diese besonderen Urkunden zu überreichen. Jetzt waren es gleich drei Urkunden auf einem Streich. Denn bei Mehrlingsgeburten können die Eltern die Patenschaft für alle Kinder beantragen, die zusammen mit dem siebten Kind zur Welt gekommen sind.

Das Ehepaar Anna-Maria und Anis Ferchichi hat sieben gemeinsame Kinder, Anna-Maria hat noch einen Sohn aus erster Ehe. Acht Kinder – das sei keine leichte Aufgabe, so Richter-Kotowski. Sie kenne die Herausforderungen nach einer Geburt, Familie und Beruf in Einklang zu bringen und immer ein Vorbild für den Nachwuchs zu sein, nur zu gut.

Spende ans Schutzengelhaus

Neben der Urkunde erhalten die Ehrenpatenkinder auch ein Patengeschenk in Höhe von 500 Euro. Das Geldgeschenk von insgesamt 1500 Euro spendete Bushido dem Schutzengelhaus Steglitz. „Herr Ferchichi meistert derzeit einige Hürden und zeigt sich offen für soziale Notlagen von Kindern, denen vielfach Zugang zu Bildung, Hausaufgabenbetreuung oder einer warmen Mittagsmahlzeit fehlt. Daher zögerte er nicht, dass mit der Ehrenpatenschaft verbundene Geldgeschenk dem Schutzengelhaus Steglitz weiter zu reichen“, sagt Richter-Kotowski. Bushido wisse selbst zu gut, wie wichtig gefestigte soziale Strukturen für Kinder und Jugendliche seien.

Das Schutzengelhaus an der Steglitzer Bismarckstraße kümmert sich um sozial benachteiligte Kinder und bietet ein umfangreiches Angebot: vom Mittagessen über Haushaltshilfe bis zu Freizeitangeboten. Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin der Schutzengel gGmbH, freute sich über das Spendenangebot und könnte sich auch einen weiteren zukünftigen Kontakt vorstellen.

Bushido freute sich über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten. In seiner Instagram-Story schrieb der 43-Jährige: „Heute hat der Bundespräsident die Ehrenpatenschaft für unsere Drillinge übernommen. Danke an die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin für den netten Empfang.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.