Ursula Nguyen engagiert sich seit 40 Jahren für Vietnam

Ursula Nguyen (vorne links) mit einigen ihrer ehrenamtlichen Helfer. | Foto: Schilp
  • Ursula Nguyen (vorne links) mit einigen ihrer ehrenamtlichen Helfer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zehlendorf. Ursula Nguyen ist erschöpft aber zufrieden. Den ganzen Oktober über hat sie 14 Stunden gearbeitet, an sechs Tagen in der Woche. Mehr als 20 000 Euro sind in die Kasse des Vereins "Medizinische Hilfe für Viet-Nam" gewandert.

Seit vielen Jahren können die Zehlendorfer auf dem Basar vor dem Rathaus schöne und nützliche Dinge kaufen: Vasen, Gläser Besteck, Schmuck, Bücher oder Kleidung. Manche Dinge gingen für wenige Euro über den Tisch. Manche brachten auch viel Geld ein, denn unter den gespendeten Sachen waren Preziosen wie Geschirr von Rosenthal oder KPM. "Viele Leute haben uns unterstützt, auch etliche Geschäftsleute aus der Nachbarschaft", sagt Nguyen.

Von dem Geld, das beim Flohmarkt und bei anderen Veranstaltungen eingenommen wird, kauft der Verein medizinische Hilfsgüter, die dann per Container-Schiff auf die Reise nach Südostasien gehen. Ganze Krankenhäuser konnten bereits ausgestattet werden, darunter eine hochmoderne Klinik für Psychiatrie. Unterstützung bekommen auch Waisenhäuser. Ziel ist es, dass die Kinder mit einer Berufs- oder Schulausbildung in ein selbstständiges Leben starten können.

Wie hat alles begonnen? "Ich bin mit dem Vietnamkrieg aufgewachsen, mit diesen furchtbaren Bildern", erzählt die 65-Jährige. Das Thema ließ sie nicht los: Sie studierte Medizinsoziologie und schrieb ihre Diplomarbeit über "Agent Orange", jenem Entlaubungsmittel, das amerikanische Flugzeuge über dem vietnamesischen Dschungel versprühten. Eine hoch giftige Chemikalie. "Noch heute, in dritter Generation, kommen schwerstbehinderte Kinder zur Welt", sagt Nguyen.

Nachdem der Krieg 1975 beendet war, reiste sie zum ersten Mal nach Vietnam. "Das Land war am Boden. Reis und sauberes Wasser fehlten, Tuberkulose und Pest grassierten, es gab keinen Strom", erinnert sich Nguyen. Für sie war klar, dass sie helfen musste. Zurück in der Heimat, gründete sie sofort den Verein.

Getan hat sich viel. Besonders in den ersten Jahren kamen Kinder zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Vietnamesen ließen und lassen sich hier in medizinischen Berufen aus- oder weiterbilden. Zehlendorfer Ärzte gingen nach Südostasien und bauten Krankenhausstationen auf.

Ursula Nguyen selbst lebt die Hälfte des Jahres in Vietnam und leitet Kurse für Hygiene und Prophylaxe. Dort hat sie ein eigenes Haus, zusammen mit ihrem Mann, einem Chemiker. Er war in Deutschland ihr erster Vietnamesischlehrer.

Vietnam zählt auch heute noch eines zu einem der ärmsten Länder. "Aber kein Vergleich mit früher. Langsam macht sich bescheidener Wohlstand breit", berichtet Nguyen. Hilfe sei aber nach wie vor bitter nötig.

Kontakt zu "Medizinische Hilfe für Viet-Nam" gibt es unter 802 93 64 oder E-Mail an medical-aid-vn@gransea.com.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.