Vietnam-Hilfe als Lebensaufgabe

Ursula Nguyen ist dankbar über die Hilfe der Studentinnen Elsa Schalt (links) und Rana Demiral. Seit ihrer Schulzeit engagieren sich die beiden auf dem Basar für Vietnam. | Foto: Ulrike Martin
  • Ursula Nguyen ist dankbar über die Hilfe der Studentinnen Elsa Schalt (links) und Rana Demiral. Seit ihrer Schulzeit engagieren sich die beiden auf dem Basar für Vietnam.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Im Oktober war wieder so mancher Tag bitterkalt. Ursula Nguyen trotzt der Kälte seit 41 Jahren. Aus einem guten Grund. Einen Monat lang steht sie seither jedes Jahr vor dem Rathaus Zehlendorf und organisiert einen Basar. Mit dem Erlös finanziert sie medizinische Hilfe für Vietnam.

Die Marktbesucher erwartet stets ein breites Angebot – vom Ledergeldbeutel für einen Euro bis zum hochwertigen Wintermantel für 250 Euro. Es gibt Bücher, CDs, Geschirr für jeden Tag, hochwertiges Kristall, Schmuck. „Und schauen Sie hier, ganz viele Socken und Schals. Die strickt eine Freundin jedes Jahr für den Basar“, erzählt Ursula Nguyen.

Weitere Sachspenden steuern Zehlendorfer Bürger und Geschäftsleute bei. „Für diese Unterstützung kann ich gar nicht genug danken“, sagt die 66-Jährige.

Alleine steht sie nicht auf dem Markt. Es gibt ehrenamtliche Helfer, die beim Auf- und Abbau und beim Verkauf anpacken. „Ich habe ein paar Stammtruppen", erläutert Ursula Nguyen. Darunter sind ehemalige Schadow-Schüler. Sie studieren inzwischen, helfen aber jedes Jahr aufs Neue.

„Während einer Reise nach Vietnam, zu der uns Ursula eingeladen hatte, habe ich gesehen, wie Kindern geholfen werden konnte. Ich weiß, wo das Geld hinkommt“, erzählt zum Beispiel Rana Demiral. „Deshalb werden wir auch weitermachen“, sagt Elisabeth Schalt. Die beiden jungen Frauen helfen seit acht und zehn Jahren auf dem Basar.

Mit mehr als 20 000 Euro, eine ähnlich hohe Summe wie in den Vorjahren, war Ende Oktober die Kasse des Vereins „Medizinische Hilfe für Viet-Nam“ gefüllt. Davon kauft Ursula Nguyen Klinikbetten, Rollstühle und orthopädische Hilfsmittel, die per Container in die Provinz Khanh Hoa in Südvietnam kommen. Dort gibt es Kliniken und Krankenhäuser, die auf die Spenden angewiesen sind. Auch Waisenhäuser und Schulen profitieren vom Verein. Für diesen unermüdlichen Einsatz wurde Ursula im Mai das Bundesverdienstkreuz verliehen. „Nicht nur mir, uns allen wurde es überreicht“, sagt die 66-Jährige und schließt damit die Helfer und Spender ein. Die höchste Auszeichnung Vietnams, den Orden der Freundschaft zwischen den Völkern, erhielt sie bereits im Jahr 2003.

Zu ihrer Lebensaufgabe kam die gebürtige Saarländerin 1975. Die furchtbaren Bilder des Vietnamkrieges ließen sie nicht los.

Sie reiste in das Land, kam zurück, studierte Medizinsoziologie und schrieb ihre Diplomarbeit über das Entlaubungsmittel „Agent Orange“, das die US-Luftwaffe versprüht hatte. Gesundheitliche Folgeschäden durch die giftige Chemikalie gibt es bis heute.

Zurück in Berlin gründete Ursula den Verein für die medizinische Hilfe und begann, Basare zu organisieren. Sie lernte ihren Mann kennen, einen Vietnamesen, der in Berlin studierte und sie in der fremden Sprache unterrichtete.

Ursula Nguyen lebt heute die eine Hälfte des Jahres in der Stadt Nha Trang, hält dort Kurse in Hygiene und Gesundheitspropylaxe. In der übrigen Zeit stehen weitere Märkte und Veranstaltungen auf dem Programm – alles für ihren Verein. Sie kann sich nicht vorstellen, aufzuhören: „Nicht, wenn ich sehe, wie sehr ich damit helfen kann.“ uma

Weitere Informationen zum Verein „Medizinische Hilfe für Viet-Nam gibt es unter   802 93 64 und medical-aid-vn@gransea.com.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.