Villa Mittelhof startet Projekt in der Onkel-Tom-Siedlung

Katharina Kloß (l.) und Bärbel Partsch betreuen das neue Projekt: "Wir wollen Hemmschwellen abbauen und Hilfe im Alltag bieten", erklärt Kloß. | Foto: Martin
  • Katharina Kloß (l.) und Bärbel Partsch betreuen das neue Projekt: "Wir wollen Hemmschwellen abbauen und Hilfe im Alltag bieten", erklärt Kloß.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Wer hat Zeit, anderen zu helfen? Spaß daran, sich zu kümmern? Im Stadtteilzentrum Villa Mittelhof gibt es ein neues Projekt. Es geht um aktive Nachbarschaftshilfe.

Freiwillige sind gesucht, die Lust haben, einen Teil ihrer Freizeit mit Menschen zu verbringen, die alleine leben, Unterstützung im Alltag brauchen oder einfach mal mit jemandem reden möchten. Bärbel Partsch aus der Onkel-Tom-Siedlung hatte die Idee dazu. "Ich bin vor zwei Jahren dorthin gezogen, und mir ist aufgefallen, dass es in meiner Nachbarschaft viele ältere Menschen gibt, die ab und an Hilfe brauchen."

Sie meldete sich in der Villa Mittelhof. Im Stadtteilzentrum rannte sie offene Türen ein. " Ihre Idee ist genau das, was wir unter Nachbarschaftshilfe verstehen", sagt Gerald Saathoff, Leiter der Villa Mittelhof.

Die Einrichtung in der Königstraße 42-43 hat die Koordinierung des Projekts, das zunächst im Onkel-Tom-Kiez läuft, übernommen und ist die Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. "Wir schauen uns die Leute genau an, machen Schulungen, erläutern die formalen Rahmenbedingungen", erklärt Saathoff. "Dazu gehört auch, dass sie wissen, was zu ihren Aufgaben gehört und was nicht", sagt Katharina Kloß, im Mittelhof zuständig für die Nachbarschaftshilfe.

Bärbel Partsch betreut die Ehrenamtlichen, und lädt sie zu monatlichen Treffen ein, bei denen es um Erfahrungsaustausch und neue Anregungen geht. Inzwischen gibt es sieben Freiwillige im Alter von Anfang 40 bis Mitte 70, darunter ein Mann. "Der kann auch mal schwere Kisten in den Keller schleppen oder mit der Bohrmaschine umgehen", sagt Partsch. Die anderen Helfer begleiten zum Arzt oder ins Café, gehen einkaufen oder spazieren.

"Ganz wichtig ist, dass die Helfer zuhören können, da besteht sehr großer Bedarf", erläutert Partsch. Einsamkeit im Alter sei ein Problem. Und es sei manchmal schwer, Hemmschwellen abzubauen, viele, die Unterstützung bräuchten, hätten Scheu sich zu melden. Was sie aber schon beobachten konnte: "Über praktische Hilfe, beispielsweise beim Aufhängen eines Spiegels, kann Vertrautheit entstehen, die Leute rufen dann auch wegen anderen Sachen an."

Die Resonanz auf das neue Angebot ist bisher gut. Was im Onkel-Tom-Kiez gut angelaufen ist, soll nun auch in anderen Teilen Zehlendorfs initiiert werden. Neue Helfer sind also willkommen. "Wir würden uns sehr über mehr Männer freuen", sagt Saathoff.

Wer sich über das Projekt informieren will, kann dienstags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr unter 80 19 75 33 anrufen.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 690× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.447× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.495× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.