Villa der Sidonie Scharfe
Vom Lehnschulzengut zum klassizistischen Prachtbau

Die Hochzeitsvilla ist ein äußerst beliebter Ort zum Heiraten. Die Lehnschulzentochter Sidonie Scharfe ließ das Gebäude 1892 errichten.  | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Die Hochzeitsvilla ist ein äußerst beliebter Ort zum Heiraten. Die Lehnschulzentochter Sidonie Scharfe ließ das Gebäude 1892 errichten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Einer der schönsten Orte in Berlin für eine standesamtliche Trauung liegt in Zehlendorf Mitte. Am Teltower Damm 10, direkt am Dorfanger, steht die sogenannte Hochzeitsvilla, auch Villa Sidonie genannt.

Das frühklassizistische Gebäude verfügt über zwei repräsentative Hochzeitszimmer mit jeweils 16 Sitz- und neun Stehplätzen. Trauungen finden montags bis freitags sowie jeden ersten Sonnabend im Monat statt, außer im November und von Januar bis März. Interessenten für die Sonnabende sollten sich allerdings mindestens ein halbes Jahr vor der geplanten Trauung auf http://asurl.de/13ys anmelden.

Dass in diesem Gebäude Ehen geschlossen werden können, ist der Bauherrin Sidonie Scharfe (1834-1909) zu verdanken. Sie war die Tochter von Andreas Scharfe, der 1836 das Lehnschulzengut Zehlendorf erwarb. Dort wuchs Sidonie mit ihrer Schwester Marie auf. Letztere heiratete später Julius Pasewaldt, der ab 1870 das Lehnschulzengut, das größte in Zehlendorf, verwaltete. 1891 beauftragte Scharfe den angesehenen Maurermeister Fritz Schirmer mit dem Bau ihrer Villa auf der Fläche, wo die Brennerei und das Wirtschaftshaus des Gutes gestanden hatten. Ein Jahr später war das Haus an der Hauptstraße, dem heutigen Teltower Damm, fertiggestellt. Es ist das älteste innerhalb der westlichen Randbebauung des Teltower Damms. Das Mansardendach ist im französischen Stil gehalten, der Giebelaufbau hat barocke Elemente, und der Eingang erinnert an eine italienische Loggia.

Sidonie Scharfe blieb unverheiratet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts trat sie mehrfach als Wohltäterin auf. Sie gründete 1891 das Wilhelm-Friedrich-Stift in der Alsenstraße, der heutigen Fischerhüttenstraße. In dieser Zeit wurde die Landwirtschaft mehr und mehr aufgegeben, und das Stift bot den arbeitslosen Mägden und Knechten eine Unterkunft.

Scharfe war auch Vorsitzende eines Diakonievereins. Sie stellte Grund und Boden zur Verfügung, damit 1904 die evangelische Pauluskirche mit dem Pfarrhaus errichtet werden konnte. Zudem war sie Gründungsmitglied des Vereins „Haus Schönow“, einer Nervenheilanstalt für bedürftige Kranke. Heute ist das Haus am Teltower Damm 195 das evangelische Pflegewohnheim Schönow.

Zwei Jahre vor ihrem Tod schrieb Scharfe ihr Testament. Dort legte sie die Verfügung nieder, ein Stift für arme Witwen und „alte Mädchen“ zu bauen. Das Stift sollte ihren Namen tragen.

Die Sidonie-Scharfe-Stiftung verfügt über zwei 1914 und 1926 errichtete Häuser für betreutes Wohnen. Sie liegen auf dem Grund und Boden der Stifterin an der ab 1896 nach ihr benannten Scharfestraße westlich der Clayallee.

Schade wurde auf dem Kirchhof der Alten Dorfkirche neben dem Heimatmuseum im Familiengrab beigesetzt.

Die Hochzeitsvilla ist ein äußerst beliebter Ort zum Heiraten. Die Lehnschulzentochter Sidonie Scharfe ließ das Gebäude 1892 errichten.  | Foto: Ulrike Martin
Nach Sidonie Scharfe ist eine Stiftung für betreutes Wohnen benannt. | Foto: Sidonie-Scharfe-Stiftung
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.