Was ist das Geheimnis einer Medizin der Zukunft?

Bei strahlendem Sonnenschein feierten über 220 Gäste das 40-jährige Jubiläum des  WEG DER MITTE.
  • Bei strahlendem Sonnenschein feierten über 220 Gäste das 40-jährige Jubiläum des WEG DER MITTE.
  • hochgeladen von Weg der Mitte gem. e. V.

Bei strahlendem Sonnenschein feierten über 220 Gäste das 40-jährige Jubiläum des WEG DER MITTE. Unter den Gästen waren Vertreter der Politik und der Verbände, Kooperationspartner, Mitarbeiter, Freunde und Wegbegleiter. Festredner war Dr. Ellis Huber, Vordenker in der Gesundheitspolitik, im Vorstand des PARITÄTISCHEN Wohlfahrts-verbandes, Landesverband Berlin und ehemaliger Präsident der Ärztekammer.

„Gesundheit ist weniger ein Zustand und mehr eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben. Die Freude am Leben ist der Weg der Menschen zu einem Mehr an Gesundheit und das zeigt WEG DER MITTE seit 40 Jahren.“ Dr. Ellis Huber betonte, dass die gegenwärtig fünf häufigsten Krankheitsbilder Depression, Angst, hoher Blutdruck, Rückenschmerzen und psychiatrische Erkrankungen Ausdruck eines zerbrechenden sozialen Bindegewebes seien. „Vor diesem Hintergrund wird die Zukunft einer Heilkultur gehören, die Menschen ertüchtigt, das Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu meistern. Dafür steht WEG DER MITTE.“

Frau Dr. Schlimper, Geschäftsführerin des PARITÄTISCHEN in Berlin, hob hervor, das WEG DER MITTE immer noch hochgradig innovativ und an der Spitze der gesundheitlichen Gestaltung in dieser Stadt und darüber hinaus stehe. Die reine schulmedizinische Betrachtung helfe nicht weiter. Der ganze Mensch sei zu betrachten. Die Rückbesinnung auf sich selbst rücke im Alltag immer weniger in den Mittelpunkt. Die Verbindung von Gesundheit und Ganzheitlichkeit mit sozialer Arbeit, wie sie im WEG DER MITTE geleistet werden, sei etwas Hervorragendes, betonte sie.

Dr. Daya Mullins, Gründerin und 1. Vorsitzende von WEG DER MITTE: „Wir ermutigen Menschen, Balance in ihrem individuellen Leben wieder herzustellen – zu einem guten Leben zu kommen. Wenn das gute Leben Kraft haben soll, dann ist es verankert mit: das Gute zu leben.“

Basierend auf ihrer klaren Vision eines Gesundheitssystems der Zukunft gründete Dr. Daya Mullins 1977 als erstes Gesundheitszentrum Berlins den gemeinnützigen Verein WEG DER MITTE für ganzheitliche Gesundheit, Bildung und Soziales, 1994 erweitert durch die Niederlassung im Kloster Gerode in Thüringen, einem ehemaliges Benediktinerkloster. Sie führte auch die zu der Zeit in Deutschland noch unbekannten Prinzipien von Ganzheitlich-keit, Achtsamkeit und Präsenz als Grundlagen der Arbeit am Menschen ein. So wurde WEG DER MITTE schon damals Vorreiter und Impulsgeber eines ganzheitlichen Gesundheits-verständnisses. Hieraus entstand das Benefit-Gesundheitssystem mit seinen vier Säulen

Gesund leben – Ausbilden – Pflegen und Heilen,

um Menschen in einem ganzheitlichen Sinne, also unter Berücksichtigung aller Aspekte - soziales Umfeld und Lebensweise, körperlich, emotional, geistig und spirituell - fundiert auszubilden, präventiv aufzuklären, zu behandeln und soziale Hilfestellung zu geben. Diese über 40 Jahre bewährte Arbeit ist weiterhin zukunftsweisend – innovativ, interkulturell, sozial orientiert und gesellschaftlich engagiert.

Autor:

Weg der Mitte gem. e. V. aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.